vdm: Beste Produkte

VDM de toutes les couleurs - Preis vom 09.04.2025 05:12:37 h VDM de toutes les couleurs - Preis vom 09.04.2025 05:12:37 h 11.06 CHF Binding : Album, Label : Michel Lafon, Publisher : Michel Lafon, medium : Sonstige Einbände, publicationDate : 2017-04-13, ISBN : 2749932157
VDM Schwarzenberg, E: Qualitätsmanagement in sonderpädagogischen VDM Schwarzenberg, E: Qualitätsmanagement in sonderpädagogischen 83.9 CHF Qualitätsmanagement hat seit den 90er Jahren auch Einzug in Non-Profit-Organisationen gehalten. So auch in sonderpädagogische Institutionen. In der Publikation werden die Möglichkeiten und Grenzen, die sich bei der Implementierung von Qualitätsmanagement in sonderpädagogischen ausserschulischen und schulischen Institutionen bieten, anhand einer qualitativen Studie in einem Kinderhospiz diskutiert. Die qualitative Studie im Kinderhospiz gibt zum einen einem Einblick in die Kinderhospizarbeit in Deutschland. Zum anderen werden die Erwartungen und Befürchtungen von Mitarbeitenden des Kinderhospizes zu der Implementierung eines Qualitätsmanagementtools dargestellt.
VDM Gundolf, B: Konditions- und Koordinationstraining im alpinen VDM Gundolf, B: Konditions- und Koordinationstraining im alpinen 66.9 CHF Durch die rasante Materialentwicklung im alpinen Skirennsport in den letzten Jahren sind die Anforderungen an den Skifahrer im konditionellen und koordinativen Bereich enorm gestiegen. Bereits im Kindesalter ist es deshalb wichtig, ein zielgerichtetes und altersadäquates Training der motorischen Fähigkeiten durchzuführen. Der Autor gibt einen theoretischen Einblick in das Training der motorischen Fähigkeiten am Beispiel von 10 - 14 jährigen Hauptschülern in Österreich. Zudem wird der Zusammenhang zwischen den leistungsbestimmenden Komponenten aus dem Skirennsport und dem Lehrplan der Sekundarstufe 1 in Österreich herausgestellt und bearbeitet. Im letzten Teil zeigt ein Vergleich die Unterschiede der körperlichen Leistungsfähigkeit von Schülern einer Hauptschule ohne sportlichen Schwerpunkt und Schülern einer Skihauptschule.
VDM Schwarzenlander, G: Entwicklung einer automatisierten Hochdr VDM Schwarzenlander, G: Entwicklung einer automatisierten Hochdr 69.9 CHF In gegossenen, geschmiedeten oder gewalzten Stahlprodukten entstehen während des Abkühlens und dem Transport Spannungen, die zu Oberflächenrissen führen können. Je nach vorangegangenem Ur- oder Umformprozess, sowie je nach Legierungen können diese Oberflächenrisse unterschiedlich stark ausgeprägt sein, auch hinsichtlich ihrer Anzahl und ihrer Verteilung an der Werkstückoberfläche. Um eine einwandfreie Qualität der späteren Endprodukte sicherzustellen, ist daher eine Entfernung dieser Oberflächenfehler vor der Weiterverarbeitung der Halbzeuge unerlässlich. Aufgrund steigender Lohn- und Fertigungskosten soll das Ausschleifen von Fehlern nicht wie bisher manuell, sondern durch eine automatisierte Anlage erfolgen. Ziel ist es, ein vollständiges Anlagenkonzept zu erstellen, welches in weiterer Folge auch realisierbar ist. Dabei stellt die Maschinensicherheit, nach EN ISO 13849-1, einen wesentlichen Punkt der Arbeit dar.
VDM Winterstein, T: Finanzinvestoren in der Fußball-Bundesliga VDM Winterstein, T: Finanzinvestoren in der Fußball-Bundesliga 66.9 CHF Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Einstiegs von Finanzinvestoren auf die Ausgeglichenheit der Spielstärke und die Spannung des sportlichen Wettbewerbs am Beispiel des professionellen Fussballs in Deutschland. Ziel dieser Arbeit ist es, Ineffizienzpotenziale im Produktionsprozess - die in Verbindung mit der finanziellen Förderung von Investoren stehen - aufzudecken. Dabei soll Anhand von theoretischen und praktischen Beispielen gezeigt werden, welche Folgen sich für den professionellen Fussballsport in der Bundesrepublik ergeben könnten. Die Aufarbeitung der Problematik erfolgt in diesem Zusammenhang mit einer themenbezogenen Recherche der englischen und deutschen Fachliteratur.
VDM McCulley, M: Beyond the Classroom VDM McCulley, M: Beyond the Classroom 83.9 CHF Murriell McCulley with her husband Bob, have served as missionaries in Africa since 1976. She began her career as a registered nurse and worked for ten years in coronary care nursing. She gravitated to education after becoming involved with a Bible school in Tanzania and has developed a passion for theological training. Her desire has been to move beyond academic knowledge to fully equipping men and women for works of ministry. Murriell's journey has had many interesting stops along the way as she has been involved in most of the different aspects of theological education in Tanzania, Kenya, Rwanda, and Sudan. She has been academic dean, director of textbook production and distribution, author of textbooks, and principal. Currently she serves as the Academic Dean for Sudan Theological College as well as being on the faculty of Pan Africa Theological Seminary helping to develop their educational core on the Ph.D. level. She is also involved as a curriculum development consultant for a number of different schools across Africa and conducts teachers' training workshops.
VDM Emmer, H: Warum wird der Pionier zum Bürokraten? VDM Emmer, H: Warum wird der Pionier zum Bürokraten? 96.9 CHF Erklärungsmodell für die Unabwendbarkeit der Entwicklung einer Organisation von der Pionierphase in die Bürokratisierung. Es wird eine Antwort gesucht, warum dieser Entwicklungsschritt gemacht wird, ob er bewusst gemacht wird, oder ob die Organisation selbst autopoietisch diesen Weg einschlägt und was in der Umbruchphase passiert. Diese Arbeit erklärt die organisationalen Lebenszyklusmodelle, setzt sich mit Führung in den Unternehmensentwicklungsphasen auseinander, beschäftigt sich mit organisationspsychologischen Ursachen für Wandel und insbesondere Wandel 2. Ordnung und befragt junge selbständige Unternehmer, die sich in den ersten Jahren nach Gründung befinden. Dieses Buch richtet sich an all jene, die sich für den Bereich der KMUs, sowie für Wandel in Organisationen interessieren.
VDM Christen Elisabeth M.: Die Förderung erneuerbarer Energie in VDM Christen Elisabeth M.: Die Förderung erneuerbarer Energie in 112 CHF Die Verknappung fossiler Energieträger und das Bewusstsein einer globalen Klimaveränderung verstärken die Notwendigkeit einer sicheren Energieversorgung zu deren Strategie die Forcierung erneuerbarer Energiequellen zählt. Die wachsende Bedeutung dieser Energiequellen zur Elektrizitätserzeugung lässt sich durch den umweltbedingten Vorteil im Vergleich zu konventionellen Energieträgern erklären, jedoch ist die Elektrizitätserzeugung aus erneuerbaren Energiequellen im Zusammenhang mit konventionellen Energieträgern durch eine fehlende Konkurrenzfähigkeit geprägt. Neben der grundlegenden Frage, warum die Förderung erneuerbarer Energiequellen gerechtfertigt ist, beschäftigt sich dieses Buch mit der Frage wie sich die Förderung der Elektrizitätserzeugung aus diesen Energiequellen innerhalb der EU gestaltet. Ein Vergleich der Förderpolitiken in acht ausgewählten EU-15 Mitgliedsstaaten verdeutlicht wie unterschiedlich die Entwicklungen und der Erfolg im Hinblick auf den Ausbau der Elektrizitätserzeugung aus erneuerbaren Energiequellen sind.
VDM Weber, T: Die Abweichungsanalyse in der internen Unternehmen VDM Weber, T: Die Abweichungsanalyse in der internen Unternehmen 83.9 CHF Kontrolle ist in der Führung eines Unternehmens eine spezifische Funktion unter der üblicherweise ein Vergleich zwischen Soll- und Istgrössen verstanden wird. Damit die Ermittlung einer Differenz einen Nutzen für das Unternehmen bringt, muss dieser eine Abweichungsanalyse folgen, um die Ursachen und Gründe feststellen zu können, warum eine Differenz aufgetreten ist und die Ziele nicht erreicht wurden. Erst dann können Massnahmen zur Beseitigung und zukünftigen Vermeidung der Abweichungen getroffen werden. Als wesentliches Intrument des Controlling stellt die Abweichungsanalyse Gegenstand dieser Arbeit dar, die die Aufgabe hat die ermittelte Gesamtabweichung in einzelne Teilabweichungen aufzuspalten, um dadurch eindeutige Abweichungsursachen identifizieren zu können.
VDM Pilz, M: Praktische Nutzung von Machtpotentialen VDM Pilz, M: Praktische Nutzung von Machtpotentialen 95.9 CHF Vielfach scheitern Unternehmensnetzwerke und Projekte wegen unzufriedenstellenden Machtungleichgewichten und damit zusammenhängenden Entscheidungen. Ziel des Buches ist es, Netzwerke in Ebenen zu gliedern und jeder Ebene Machtausübungsmöglichkeiten aufzuzeigen, sowie deren eventuelle Konsequenzen. So hat jede einzelne am Netzwerk beteiligte Person Einfluss auf das Scheitern bzw. Gelingen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Um eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie ein Netzwerk zu einer Win-Win-Situation gelangen kann, wird eine praktische Möglichkeit dargestellt, um die Machtverhältnisse aufzuzeigen und zu erklären.
VDM Ertler, P: Supply Performance Measurement in der Praxis VDM Ertler, P: Supply Performance Measurement in der Praxis 68.9 CHF Angesichts immer komplexer werdender Unternehmensumwelten, steigender Kundenanforderungen und stetig sinkenden Wertschöpfungstiefen im Zuge der Konzentration auf eigene Kernkompetenzen, spielt das Versorgungsystem und die Beschaffung eine immer wichtigere Schlüsselrolle bei der Erschliessung und Erhaltung von Erfolgspotentialen. Die Arbeit beschäftigt sich mit der daraus resultierenden Pflicht zur Weiterentwicklung klassischer Einkaufsorganisationen zu strategischen Managementfunktionen und den Anforderungen an eine adäquate Leistungsmessung als Steuerungsinstrument. Ziel ist es herauszufinden, inwieweit die Beschaffungsorganisationen umsatzstarker Unternehmen der Fahrzeugindustrie in Österreich in etwa bei der Entwicklung zum Supply Management fortgeschritten sind und Faktoren zu identifizieren, die in der Praxis die Weiterentwicklung der Einkaufsabteilungen zum Supply Management verzögern oder gar verhindern. Dazu werden im ersten Abschnitt der Arbeit die theoretischen Grundlagen zur Thematik des "Supply Performance Measurement" und "Supply Management" umfassend erläutert und anschliessend im zweiten Abschnitt die erhobenen Daten der empirischen Untersuchung diskutiert.
VDM Saran, R: Entwicklung eines Strategiekonzepts VDM Saran, R: Entwicklung eines Strategiekonzepts 83.9 CHF Sämtliche Unternehmen am Markt verfolgen bewusst oder unbewusst eine Wettbewerbsstrategie. Strategien entwickeln sich entweder aus der Planung heraus, sie können sich aber auch durch Aktivitäten aus den verschiedenen Unternehmensbereichen herauskristallisieren. Im Zuge dieser Arbeit werden wesentliche Fragen beantwortet: Welche Möglichkeiten stehen jungen Unternehmern zur Verfügung, um in den Luxusmarkt einzutreten? Wie können diese strategischen Massnahmen gezielt eingeleitet werden, um erfolgreich zu wirtschaften? Welche Eigenschaften sind ein Muss für Unternehmen in Bezug auf den Markteintritt und wie lauten die kritischen Erfolgsfaktoren und -potentiale? Das Buch gliedert sich in zwei Bereiche. Der erste Teil beinhaltet theoretische Grundlagen der Strategieentwicklung und verschafft einen Überblick über die wichtigsten Instrumente der Strategiefindung. Der zweite Abschnitt stellt den empirischen Teil der Arbeit dar. Aus den gewonnenen Erkenntnissen der Analyse lassen sich die Risiken und Chancen ableiten sowie ein Leitfaden erstellen, der aufzeigt, welche Handlungsmöglichkeiten und Werkzeuge zur Verfügung stehen, um am Markt erfolgreich wirtschaften zu können.
VDM Lehner, A: Moralisches Disengagement bei illegalem Musikdown VDM Lehner, A: Moralisches Disengagement bei illegalem Musikdown 110 CHF Die Musikpiraterie ist ein altes Phänomen, das schon lange vor der Erfindung und Verbreitung des Internets entstand. Die rasante technische Entwicklung der letzten 15 Jahre macht das unberechtigte Kopieren von Musik jedoch einfacher und reizvoller denn je. Heute können Lieder ohne grossen Aufwand aus dem Internet heruntergeladen werden ohne dass dabei die Tonqualität der Musik leidet. Trotz dieser Verlockung bleibt illegaler Musikdownload eine Straftat. Deshalb verwundert es, dass sich jedes Jahr Millionen von Deutschen zu diesem Vergehen hinreissen lassen. Meist handelt es sich dabei um Personen, die in anderen Lebensbereichen das Gesetz achten und einen Gesetzesbruch als unmoralisch bewerten würden. Warum hindern die eigenen Moralvorstellungen die Musikpiraten also nicht am illegalen Musikdownload? In der vorliegenden Studie wird untersucht, ob das Konzept des Moralischen Disengagements nach Bandura (1979, 1991) bzw. die Neutralisationstheorie von Sykes und Matza (1957) Antworten auf diese Frage geben können. Als Grundlage der Studie dienen Daten, die mittels eines Online-Fragebogens erhoben wurden.
VDM Wasserfaller, A: Gesundheitsorientiertes KrafttrainingSchwer VDM Wasserfaller, A: Gesundheitsorientiertes KrafttrainingSchwer 99.9 CHF Neben der zunehmenden Zahl übergewichtiger Kinder und Jugendlicher, zeigt die Statistik auch, dass 50 bis 65 % aller acht- bis 18jährigen SchülerInnen bereits Haltungsfehler und -schwächen aufweisen. In 40 bis 60 % der Fälle können muskuläre und motorische Defizite schon im Kindergartenalter festgestellt werden. Ziel dieser Arbeit war es, die Notwendigkeit adäquater Bewegungsprogramme für Kinder hervorzuheben und die Entwicklung der Kraftausdauer der Arm- und Schultermuskulatur bei Kindern im Vorschulalter durch eine sechswöchige Trainingsintervention festzustellen. Die Arbeit wurde mit theoretischen Hintergründen entsprechend umrandet und durch ähnliche und vergleichbare Studien unterstützt. Sie bietet einen Überblick zur allgemeinen Muskellehre, den Grundlagen der Kraft und des Krafttrainings bis hin zu den wesentlichen Punkten hinsichtlich Bewegung und Sport im Kindergarten. Die Arbeit richtet sich vorwiegend an Eltern und Kindergärten, deren Anliegen es ist, dem Bedürfnis der Kinder nach Bewegung nachzukommen und ihre Freude an jeglicher Aktivität zu erhalten.
VDM Janousek, N: Integration durch Alphabetisierung VDM Janousek, N: Integration durch Alphabetisierung 83.9 CHF Die Beherrschung von Sprache und Schrift stellt in der modernen Gesellschaft die Grundvoraussetzung zur personalen und sozialen Integration dar. In diesem Buch wird gezeigt, wie Menschen mit geistiger Behinderung infolge unterschiedlichster Kommunikationsschwierigkeiten in ihrer kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung beeinträchtigt werden und eine gesellschaftliche Integration verhindert wird. Erst der Erwerb der Schriftsprache ermöglicht das Einbringen der personalen und sozialen Identität in Kommunikationsprozesse und die aktive, selbstbestimmte Teilhabe am öffentlichen Leben. Durch eine Analyse der Grundbildungsversorgung für Menschen mit geistiger Behinderung und deren Schriftsprachkenntnissen wird gezeigt, dass nur Wenige über ausreichende Schriftsprachkenntnisse verfügen und hiermit von der Gesellschaft abgeschnitten sind. Erhalten diese Menschen aber ein strukturiertes Lernangebot zum Erwerb der Kulturtechniken, können sie durchaus Lesen und Schreiben lernen. Auf diesen Grundgedanken aufbauend, wird ein Konzept zur Alphabetisierung und Kommunikationsförderung im Rahmen der Erwachsenenbildung entwickelt. Zentraler Bestandteil ist der Einsatz von Kommunikationshilfen.
VDM Krafft, J: Das Internet als Marketing- und Vertriebsmedium VDM Krafft, J: Das Internet als Marketing- und Vertriebsmedium 82.9 CHF Seit Mitte der neunziger Jahre hat das Internet insbesondere die Vertriebslandschaft von Verkehrs- und Tourismusunternehmen nachhaltig beeinflusst. Eine Branche, die das Internet frühzeitig als Absatzinstrument entdeckt hat, ist der Luftverkehr. Dabei gehen vor allem von den Low Cost Carriern hohe Wachstumsimpulse aus. Wie wird das Internet von den Low Cost Carriern als Marketing- und Vertriebsmedium genutzt und inwieweit unterscheidet sich demzufolge das traditionelle vom Online-Marketing? Die Autorin Jasmin Krafft gibt einführend einen Überblick über die Entwicklung des Internets und die Positionierung der Low Cost Carrier im Luftverkehr und erläutert deren klassischen Marketing-Mix. Darauf aufbauend analysiert und vergleicht sie den Internetauftritt von drei deutschen Low Cost Carriern im Hinblick auf Marketing- und Vertriebsmöglichkeiten. Das Buch richtet sich an Tourismus- und Marketingstudenten sowie an Online-Marketing-Fachleute und alle Unternehmen.
VDM Brödl, T: Event-Marketing für Jugendszenen VDM Brödl, T: Event-Marketing für Jugendszenen 69.9 CHF Nach einer Studie des deutschen Jugendforschers Hitzler fühlen sich 50% der Jugendlichen Deutschlands einer Jugendszene zugehörig. Nach dem österreichischen Jugendkultur-Guide fühlen sich drei von vier Jugendlichen einer Szene zugehörig. Demnach ist die Relevanz von Jugendszenen als Marktsegment gegeben und damit auch für adäquates Zielgruppenmarketing. Diese Jugendszenen sind durch spezifische Lebenswelten, Kommunikationsverhalten, Einstellungen und Lebensstile gekennzeichnet. Authentizität und Glaubwürdigkeit sind entscheidend für eine Akzeptanz innerhalb der Szene - dies betrifft Jugendliche, die sich der Szene anschliessen, wie auch externe Szene-Fremde, die mit den Jugendlichen in Kontakt treten möchten. Daher sind Jugendliche, die sich bestimmten Jugendszenen zugehörig fühlen via klassischer massenmedialer Kommunikation schwer erreichbar. Die Jugendszenen leben von (meist in sich geschlossenen) Szene-Medien und Szene-Events - Mittel und Orte zum Austausch und zur Selbst-Aktualisierung. Diese beiden Kommunikationsträger stellen gleichzeitig die Möglichkeit dar, jugendliche Szene-Gänger zu erreichen und stehen deshalb im Mittelpunkt dieser Untersuchung.
VDM Vlasits, K: Hybride Finanzierungsinstrumente im Internationa VDM Vlasits, K: Hybride Finanzierungsinstrumente im Internationa 83.9 CHF Hybride Finanzierungsintrumente stellen auf Grund ihrer flexiblen Ausgestaltungsmöglichkeiten interessante Alternativen zur herkömmlichen Eigen- oder Fremdfinanzierung dar. Bei entsprechender Vertragsgestaltung können dabei insbesondere auch bei grenzüberschreitenden Finanzierungen Steuervorteile generiert werden. Die vorliegende Arbeit beinhaltet einen systematischen Überblick hinsichtlich der steuerlichen Konsequenzen auf nationaler und internationaler Ebene. Zunächst werden die zivilrechtlichen Rahmenbedingungen erläutert und darauf aufbauend die nationale Besteuerungskonsequenzen im österreichischen Steuerrecht dargestellt. Das Hauptaugenmerk der Anaylse richtet sich auf die steuerlichen Konsequenzen im Bereich der Doppelbesteuerungsabkommen. Hier werden insbesondere die Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland, USA, Scheiz und Ungarn analysiert. Den Abschluss der Arbeit bildet eine detaillierte Berechnung der effektiven Steuerbelastungen von Outbound-Investitionen mittels verschiedener hybrider Finanzierungsinstrumente in den Ländern Deutschland, USA, Scheiz und Ungarn.
VDM Ewe, H: Effizientes Retrieval auf markerbasiertenBewegungsda VDM Ewe, H: Effizientes Retrieval auf markerbasiertenBewegungsda 69.9 CHF Beim Motion-Capturing geht es, wie die Übersetzung des Namens ins Deutsche nahe legt, um die Erfassung von Bewegungsdaten. Im weiteren Sinne schliesst man häufig noch die Nachverarbeitung und Analyse der gewonnenen Daten mit ein, und gerade dieser Bereich hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Forschungsgebiet entwickelt, in dem noch viele grundlegende Probleme nicht zufrieden stellend gelöst sind. Neben der grossen Bedeutung in der Unterhaltungsindustrie existieren auch medizinische Anwendungen, bei denen nicht die Synthese sondern die Analyse von Bewegungen im Vordergrund steht, etwa um Krankheitsbilder bei Patienten erkennen zu können. In dieser Arbeit wurde ein schnelles Verfahren zum sogenannten Skelett-Fitting entwickelt, das in Kombination mit dem vorgestellten skelettbasierten Retrieval-Verfahren eine effiziente inhaltsbasierte Suche direkt auf den markerbasierten Bewegungsdaten ermöglicht. Das Verfahren wurde abschliessend anhand einer umfangreichen Bewegungsdatenbank mit den von einem professionellen MoCap-System erzeugten Skelett-Daten verglichen.
VDM Braun, B: Adaptivität in multimedialen Lernumgebungen VDM Braun, B: Adaptivität in multimedialen Lernumgebungen 99.9 CHF Der technologische Fortschritt macht auch vor den Lernmedien nicht halt und beeinflusst die Methode wie wir lernen und wie das Lernen vermittelt wird auf entscheidende Art und Weise. E-Learning ist in aller Munde und digitale Lernmedien für die breite Masse sind auf dem Vormarsch. Doch lernt nicht jeder Mensch in gleicher Art und Weise und bringt auch andere Voraussetzungen mit. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den lerntheoretischen Hintergründen und multimedialen Designprinzipien, die als Basis für eine Umsetzung von adaptiven Elementen innerhalb einer Lernsoftware dienen können. Ist dies überhaupt didaktisch sinnvoll und vor allem in welchem Rahmen ist dies zum jetzigen Stand der Dinge technisch möglich? Anhand einer Erweiterung der bereits bestehenden Kinder-Lernsoftware "Bellos Bauernhof", die als Übungsinstrument zur Förderung der Simultanerfassung von Anzahlen dient, wird die technische Umsetzung an einem konkreten Beispiel erläutert. Das Buch richtet sich an Pädagogen und Didaktiker genauso wie an Medienschaffende und interessierte Laien.
VDM Nerlich, D: Zynismus in organisationalen Veränderungsprozess VDM Nerlich, D: Zynismus in organisationalen Veränderungsprozess 99.9 CHF In global verflochtenen Wirtschaftssystemen nehmen Veränderungsprozesse einen zunehmend wichtigeren Stellenwert in der organisationalen Realität ein. Weil die psychologischen Konsequenzen des Organisationswandels auf Seiten der Mitarbeiter kritische Faktoren für den zukünftigen Unternehmenserfolg darstellen können, wendet sich das wirtschaftspsychologische Forschungsinteresse verstärkt diesem Themengebiet zu. Affektive Repräsentationen, also Gefühlslagen und Stimmungen, der von Veränderung betroffenen Mitarbeiter wurden in der bisherigen Literatur erstaunlicherweise nur unzureichend reflektiert. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein affektives Modell der Einstellungsentstehung formuliert und empirisch getestet. Im Zentrum dieses affektiven Prozesses steht mit Zynismus in organisationalen Veränderungsprozessen eine Einstellungsvariable, die erstmals für den deutschsprachigen Raum adaptiert wird. Mit einer Übersicht der bisher erforschten Zynismusformen und der Darstellung wirtschaftspsychologischer Affektforschung bietet dieses Buch einen Überblick der aktuellen Theorien - und schafft Wissenschaftlern und Praktikern zugleich Ansatzpunkte für eine weiterführende Auseinandersetzung.
VDM Schenk, A: Musik in der sonderpädagogischen Arbeit mit alten VDM Schenk, A: Musik in der sonderpädagogischen Arbeit mit alten 72.9 CHF Musik ist es, die uns mit ihrem Wesen wie kein anderes Phänomen unmittelbar durchdringt, in ihren Bann zieht und tiefste Seelenschichten berührt. Überaus spannend und effizient erscheint ihr Einsatz in der sonderpädagogischen Arbeit mit alten Menschen, insbesondere bei Demenz, wie das vorliegende Buch von Annika Schenk eindrucksvoll belegt. Neben der differenzierten Betrachtung sonderpädagogischer Ansätze und Methoden, sowie den Ansätzen der Musikgeragogik, zeigt besonders der empirische Teil den erfolgreichen Einsatz von Musik bei verschiedenen Projekten im Altenheim auf. Die bei diesen Projekten gemachten Erfahrungen führen schliesslich zu einer deutlichen Kritik am vorherrschenden gesellschaftlichen Umgang mit alten Menschen und decken institutionalisierte und gesellschaftlich tolerierte Missstände auf. Der Begriff der "totalen Institution" wird hier zur erschreckenden, verdrängten Realität. Die Forderung ist klar: ein würdevoller Umgang mit alten Menschen, der Bildungsangebote und kulturelle Begegnungsmöglichkeiten mit einschliesst. Das gemeinsame Erleben von Musik, zum Beispiel bei Konzerten in Altenheimen, ist dabei nur ein Weg sinnvoller Integration.
VDM Elektrosmog VDM Elektrosmog 68.9 CHF Das biologische System Mensch ist seit seiner Evolution geprägt durch Impulse des natürlichen elektromagnetischen Strahlenfeldes der Erde, die seinen Lebensrhythmus beeinflussen. Technischer Felder und künstliche elektromagnetische Strahlung sind biologisch wirksam, wobei der Körper nicht in der Lage ist, naturgegebene und künstlich erzeugte Einflüsse zu unterscheiden. Der technische Fortschritt der letzten Jahrzehnte bewirkte nicht nur eine Verbesserung in Wohlbefinden und Komfort, sondern auch eine zusätzliche Einwirkung auf den Organismus. Dem Menschen ist es nicht mehr möglich, die technische Entwicklung rückgängig zu machen. Er kann sich der elektromagnetischen Belastung seiner Umwelt nicht entziehen. Aus technischer, medizinischer und biologischer Sicht wird verdeutlicht, dass sich der Mensch gegenwärtig in einem Strahlennetz befindet, dass auf Dauer zu gesundheitlicher Beeinträchtigung führen kann. Das Buch richtet sich an Interessierte, die ihr Bewusstsein auf die biologische Wirksamkeit von Strahlungen schärfen wollen.
VDM Papa ante portas? VDM Papa ante portas? 81.9 CHF Erziehende Väter sind in den letzten Jahren mehr und mehr in den Fokus gesellschaftlicher und politischer Debatten geraten. Doch entspricht das Bild eines liebevollen und erziehenden Vaters auch tatsächlich der Realität? Ein Blick in die einschlägigen Statistiken spricht eine andere Sprache. Die Beteiligung des Vaters an Betreuungs- und Versorgungsaktivitäten ist zwar in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Allerdings kann von einer Fitfty-Fifty-Aufteilung der Aufgaben zwischen Vater und Mutter keine Rede sein. Dennoch scheint sich einiges geändert zu haben. Der Patriarch und Berufsvater hat weitestgehend ausgedient. Die Verantwortung für die Erziehung der Kinder wird von beiden Elternteilen gleichermassen erwartet und gesetzliche Neuregelungen ermöglichen dem Vater eine berufliche Auszeit zu Gunsten der Familie. Ist der neue Vater nun auf dem Vormarsch oder bleibt er ein hin und wieder auftauchendes Einzelphänomen?
VDM Stabile, P: Talking Story VDM Stabile, P: "Talking Story" 91.9 CHF This researcher traces the evolution of the role of the mother in immigrant women s writing through the 20th century. It begins with Anzia Yezierska s Bread Givers where the mother figure is passive yet manages to force the daughter to conform to the role of traditional caregiver for her father. As the century progresses, the mother becomes a stronger and more controlling figure. In Maxine Hong Kingston s The Woman Warrior and Amy Tan s The Joy Luck Club mothers the mother characters struggle to control the lives of their daughter. In Bharati Mukherjee s Jasmine, the main character reinvents the role of mother. Finally, Ursula Hegi s Floating in My Mother s Palm presents the reader with a mother who no longer controls but allows her daughter the freedom to become her own person.
VDM Onyekwere, E: Privatization as Instrument of Socio-economic VDM Onyekwere, E: Privatization as Instrument of Socio-economic 95.9 CHF The widening gap in availability of basic services, and the endemic poverty meaning that 70 percent of Nigerians are subsisting on less than $1 a day provided impetus for this book. It came time to cast around to see what others did, when they did, what conditions were right, and how they did it in order to provide basic services and to improve living conditions. The concept of privatization is not most appealing to Nigerians. Most were brought up on government run services such as power generation, rail transportation, airlines, etc., that worked. Convincing Nigerians to do otherwise requires some hard facts. Today, government run services have become avenues of waste and unproductive spending. This book argues that state owned enterprises were used to fill gaps in services at a time when entrepreneurial capacity was lacking in Nigeria. To the extent that those conditions are no longer true, the book dispels negative sentiments on privatization by using economic data from Brazil to show that much progress was made to GDP post privatization than pre privatization. Nigeria can benchmark the Brazilian model to achieve sufficiency in power generation and transmission.
VDM Vögele, C: Entwicklung einer Hebelmechanik für Aktenordner VDM Vögele, C: Entwicklung einer Hebelmechanik für Aktenordner 83.9 CHF Diese Arbeit beinhaltet die Entwicklung einer Hebelmechanik für Aktenordner. Die Analyse bietet ein Beispiel für die mechanischen Grundgleichungen und eine Einführung in die Finite Elemente Rechnung. Die Grundanalyse der Mechanik besteht aus einer Zusammenstellung der Anforderungen an die Hebelmechanik. Diese umfasst die technischen Anforderungen zu Funktionalität und Material, sowie die wirtschaftlichen Anforderungen zu Kosten und Kundenzufriedenheit. Für die mechanische Analyse der Hebelmechanik wird mit den Grundgleichungen der Statik ein Ersatzmodell aufgestellt. Ausserdem wird die Analyse mit der Finite Elemente Methode vorgestellt. Die Optimierungen des vorgestellten Prototyps zeigen grundsätzliche konstruktive Lösungen.
VDM Rühl Beate: Der Faktor Mensch in der betrieblichen Weiterb VDM Rühl Beate: Der "Faktor Mensch" in der betrieblichen Weiterb 110 CHF Worte wie Globalisierung, Europäisierung und Modernisierung sind in aller Munde. Sie bringen deutliche Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt mit sich. In der heutigen Arbeitswelt reicht es nicht mehr aus, sich rein fachliches und berufstheoretisches Wissen anzueignen. Es ist erforderlich, neben diesem Fachwissen auch "Soziale Kompetenz" in den Berufsalltag mitzubringen. Die berufliche bzw. betriebliche Weiterbildung orientiert sich an dieser Veränderung und reagiert darauf, indem sie durch Qualifizierungsvermittlung versucht, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für die sich neu ergebenden Herausforderungen, zu rüsten. Dabei ist es besonders wichtig, individuelle und betriebswirtschaftliche Ziele zu vereinen. Diese Arbeit geht der Frage nach, inwieweit steirische Unternehmen mit dem Begriff "Soziale Kompetenz" in der Praxis umgehen und wie sie in ihrer betrieblichen Weiterbildung auf den Wandel im beruflichen Umfeld reagieren.
VDM Neuerburg, P: Asienstrategien multinationaler Unternehmen VDM Neuerburg, P: Asienstrategien multinationaler Unternehmen 82.9 CHF Die zunehmende Bedeutung der asiatischen Region für die Produktionstätigkeiten multinationaler Unternehmen beschäftigt nicht nur Entscheidungsträger in Europa und den USA. Besonders japanische Unternehmen nutzen die Standortvorteile der aufstrebenden Region systematisch zur Sicherung ihrer Vormachtstellung in der globalen Elektronik- und Automobilindustrie. Die vorliegende Arbeit beleuchtet die verschiedenen Dimensionen des Internationalisierungsverhaltens japanischer Industrieunternehmen in Asien. Neben einer ausführlichen Analyse der aktuellen Entwicklungen und Tendenzen werden dabei auch die zentralen Motive für die Asientätigkeiten dieser Unternehmen dargelegt. Am Beispiel Malaysia werden daraufhin die wichtigsten qualitativen und quantitativen Determinanten bei der Standortentscheidung multinationaler Unternehmen vorgestellt. Im Rahmen einer Fallstudie zu den Internationalisierungsstrategien japanischer Elektronikunternehmen werden schliesslich die grundlegenden organisatorischen Markteintritts- und Lokalisierungsentscheidungen sowie die Entstehung eines asiatischen Produktionsnetzwerkes analysiert.
VDM Winkelmeier, N: Kaiserschnitt auf Wunsch VDM Winkelmeier, N: Kaiserschnitt auf Wunsch 83.9 CHF In den industrialisierten Ländern steigt die Zahl der Kaiserschnitte seit Jahrzehnten kontinuierlich an. Um 1990 kam in Deutschland jedes sechste Kind per Schnittentbindung zur Welt, heute bereits jedes dritte. Doch nur etwa zehn Prozent der Kaiserschnitte sind unbedingt erforderlich, die Mehrzahl hingegen ist relativ indiziert. Dazu gehört auch der Kaiserschnitt auf Wunsch, für den es keine medizinische Notwendigkeit gibt und der auf ausdrücklichen Wunsch der Schwangeren erfolgt. Nathalie Winkelmeier untersucht im ersten Teil ihrer Arbeit, welche historischen, sozialen und kulturellen Bedingungen in Deutschland dazu geführt haben, die elektive Sectio als alternativen Geburtsmodus denkbar zu machen. Im zweiten Teil beschäftigt sie sich mit der Frage, warum sich Frauen bewusst gegen eine Spontangeburt entscheiden und per Kaiserschnitt entbinden wollen. Die Basis dafür bilden Interviews mit zehn Frauen, die jeweils vor und nach der Geburt von der Autorin befragt wurden. Fünf der Frauen hatten eine Spontangeburt, die anderen fünf einen Kaiserschnitt auf Wunsch. Das Buch richtet sich an Eltern und werdende Eltern sowie an Hebammen, Gynäkologen und alle Tätigen in der Frauenheilkunde.
VDM Stierli Martin: Audio-Verstärker VDM Stierli Martin: Audio-Verstärker 74.9 CHF Herkömmliche Audio-Endstufen besitzen in der Regel eine positive und eine negative, fixe Speisespannung, welche auf die maximale Aussteuerung ausgelegt ist. Dies hat zur Folge, dass bei geringeren Lautstärken ein Grossteil der Leistung im Inneren des Verstärkers in Wärme umgesetzt wird, ohne dass dem Hörer ein Nutzen entsteht. Es resultiert ein schlechter Wirkungsgrad. Inhalt dieses Buches ist die Entwicklung einer Verstärkerschaltung, welche nur eine einzige Versorgungsspannung benötigt, die variert werden kann, ohne die Verstärkereigenschaften negativ zu beeinflussen. So kann erreicht werden, dass je nach Aussteuerung die Speisespannung angepasst werden kann, um einen konstant guten Wirkungsgrad zu erreichen. Das dafür notwendige Netzteil kann durch das Wegfallen einer Mittelmasse wesentlich wirtschaftlicher ausfallen. Um die genannten Eigenschaften zu realisieren, soll auf Schaltungstechniken der Mikroelektronik zurück gegriffen werden, um zu zeigen, dass sich solche Konzepte durchaus auch für diskrete Aufbauten eignen können. Dies würde auch eine allfällige Integration zu einem späteren Zeitpunkt vereinfachen.
VDM Otto, A: Sozialmedizinische Nachsorge & stationäre Rehabilit VDM Otto, A: Sozialmedizinische Nachsorge & stationäre Rehabilit 98.9 CHF Kinder mit chronischen Erkrankungen benötigen oftmals viele Versorgungsleistungen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen. Eine Leistung ist die Rehabilitation. Bei den Schnittstellen zwischen dem Akutkrankenhaus und der stationären Rehabilitation sowie zwischen der Rehabilitation und dem ambulanten Sektor treten viele Probleme auf, welche die Effektivität und Effizienz der Patientenversorgung vermindern. Durch die Zusammenarbeit mit der Sozialmedizinischen Nachsorge, die mit dem Handlungskonzept Case Management agiert, sollen diese Probleme reduziert und die Prozesse verbessert werden. Neben der Darstellung der Zusammenarbeit werden die Akteure im Gesundheitswesen aus organisationssoziologischer Sichtweise vorgestellt und Möglichkeiten der Effektivitäts- und Effizienzmessung bei der Zusammenarbeit zwischen stationärer Rehabilitation und Sozialmedizinischer Nachsorge diskutiert.
VDM Die Chirurgie der Blutgefäße und des Herzens VDM Die Chirurgie der Blutgefäße und des Herzens 127 CHF Dem Chirurgen Ernst Jeger (1884-1916) gelang es im Jahre 1913 erstmalig eine venöse Bypass-Operation in einem Tierexperiment durchzuführen. In seinem berühmten Werk "Die Chirurgie der Blutgefässe und des Herzens" beschreibt Jeger detailliert die Technik der Bypass-Anlage und der Organtransplantation zur damaligen Zeit. 1914 wurde er als Arzt in die Armee eingezogen, wo er die Gelegenheit erhielt, seine chirurgischen Fertigkeiten durch zahllose Operationen an verletzten Kriegsgefangenen zu erweitern. Ernst Jeger starb nur dreissigjährig an den Folgen einer Typhuserkrankung, sein Werk galt lange über seinen Tod hinaus als verschollen.
VDM Strickner, J: Umgehen mit ¿erzeugungen von MitarbeiterInnen VDM Strickner, J: Umgehen mit ¿erzeugungen von MitarbeiterInnen 95.9 CHF Die vorliegende Arbeit stetzt sich mit den ethischen Hintergründen in Organisationen auseinander. Dabei wird die Wirksamkeit qualtitativer Methoden zur Analyse von schwer erkennbaren Gegebenheiten diskutiert. Durch klar skizzierte Denkmuster wird die eigene Perspektive erweitert und die Wahrnehmungsfähigkeit für Unternehmenskontexte verbessert. Orientierungspunkte werden geschaffen, wobei die unterschiedlichen Sichtweisen von Machiavelli und Moravsik bei der Reflexion helfen. Das Buch richtet sich einerseits an Personen, die sich sicher in Unternehmensnetzwerken bewegen wollen, auch wenn die Unternehmenskultur weitgehend unbekannt ist. Andererseits bietet das Buch Führungskräften und MitarbeiterInnen Möglichkeiten, die bestehenden Strukturen und Abläufe besser zu erkennen, zu reflektieren und verändernd einzugreifen.
VDM Katrin Ratz: Der Fall Max Henkel VDM Katrin Ratz: Der "Fall Max Henkel" 96.9 CHF Zwischen 1915 und 1918 hatte sich der Hochschullehrer und Direktor der Universitätsfrauenklinik Jena Prof. Dr. Max Henkel einem Dientststrafverfahren zu stellen, welches landesweit Aufsehen erregte. Die Beschuldigungen ausgehend von den Fakultätskollegen Henkels waren äusserst schwerwiegend wie die Vornahme unbegründeter Operationen einschliesslich unberechtigter Schwangerschaftsabbrüche, das Auftreten vermehrter Kunstfehler oder eine mangelnde Säuglingsfürsorge. Die Autorin hat das umfangreiche Aktenmaterial aus dieser Zeit ausgewertet und stellt in dieser Arbeit die Geschehnisse ausführlich dar, die zunächst zu einer Veurteilung und in zweiter Instanz zum Freispruch Max Henkels führten. Durch die Einordnung der Ereignisse in die damalige zeitgenössische wissenschaftliche Diskussion zeigt sich die Bedeutung des Falles nicht nur als ein Beitrag zur Aufarbeitung dieses Abschnitts der Jenaer Universitätsgeschichte sondern auch als Beitrag zu dem wichtigen Thema Ethik in der Medizin.
VDM Mustroph Maren: Sprache liegt in der Luft VDM Mustroph Maren: Sprache liegt in der Luft 82.9 CHF Im Umgang mit Menschen `mit geistiger Behinderung` (m.g.B.) zeigen sich immer wieder Sprachbarrieren, die die Kommunikation miteinander erheblich erschweren. Die daraus resultierenden Frustrationserfahrungen der Betroffenen geben Anlass, ergänzende Kommunikationswege zu finden. Die Autorin Maren Mustroph diskutiert die Frage, ob die Gebärdensprache der Gehörlosen auch an der Schule für Menschen m.g.B. eine Alternative, bzw. Ergänzung zur Lautsprache sein kann. Welche Chancen bietet das linguistische Sprachsystem der `Deutschen Gebärdensprache` für Menschen m.g.B.? Die Autorin erläutert Aspekte von Dialog und Kooperation und zeigt die für den Einsatz von Gebärdensprache relevanten Gesichtspunkte der Sprachentwicklung auf. Neben Ausführungen zur `Deutschen Gebärdensprache` gibt sie einen Überblick über die verschiedenen Gebärdensammlungen, die in der Arbeit mit Menschen m.g.B. gegenwärtig Verwendung finden. Anhand eines Unterrichtsvorhabens zum Thema `Luft` werden methodisch-didaktische Beispiele für den Einsatz der Gebärdensprache gegeben und ausgewertet. Dieses Buch richtet sich an (Sonderschul-) Lehrer, sowie an alle Personen, die mit Menschen mit Behinderungen arbeiten.
VDM Lackner, D: Soziale Tanzpädagogik mit Kindern und Jugendlich VDM Lackner, D: Soziale Tanzpädagogik mit Kindern und Jugendlich 79.9 CHF Im Mittelpunkt dieses Werkes steht der Tanz als Bereicherung für die Sozialpädagogik. Um seine vielseitigen Möglichkeiten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen nützen zu können, wird ein Konzept für Soziale Tanzpädagogik erstellt, dass sich in erster Linie an Heime, Wohngemeinschaften und Kinderdörfer richtet. Gegenwärtig spielt Tanzen in diesen Einrichtungen nur eine sehr kleine Rolle. Die Möglichkeiten des Tanzes in einem sozialpädagogischen Rahmen liegen, neben der Bewegungsschulung und der Ergänzung des Schulangebotes, in der ästhetischen Erfahrung und der Unterstützung von Entwicklungsaufgaben. Es ist anzunehmen, dass der Tanz in der Sozialpädagogik an Präsenz gewinnen muss, um vermehrt zur Anwendung zu kommen. Dieses Buch dient als Orientierungshilfe und Information und richtet sich an alle im sozialen Bereich Tätigen. Durch die Konzepterstellung und einen zusätzlichen Gestaltungsvorschlag für die Soziale Tanzpädagogik in der Praxis kann dieses Werk möglichen Unsicherheiten in der Anwendung und Rechtfertigung des Tanzes entgegenwirken und im besten Falle einen zunehmenden sozialpädagogischen Einsatz des Mediums erzielen.
VDM Hobler, L: Kooperation an Ganztagsschulen VDM Hobler, L: Kooperation an Ganztagsschulen 97.9 CHF In diesem Buch geht es um Ganztagsschulen und deren Kooperationspartner. Zunächst wird die aktuelle Diskussion um die Ganztagsschule aufgegriffen und anschliessend werden die schulischen und ausserschulischen Kooperationspartner genauer beleuchtet. Schwerpunktmässig wird hierbei der Blick auf zwei Bereiche gerichtet: auf die Jugendarbeit am Beispiel des Sportvereins in Baden-Württemberg und auf das Jugendbegleiter-Programm des Landes.
VDM Gartmann, S: Der Boden war mit Blut gefärbt. Wilder Westen VDM Gartmann, S: "Der Boden war mit Blut gefärbt." Wilder Westen 76.9 CHF Von Spionage, Schmuggelei und Sauftouren ist die Rede, wenn Wilhelm Schulz-Stutz (1807-1879), der erste (und einzige) amtliche Buchdrucker des Kantons Baselland, zur Feder greift. In seinen Notizen aus dem Jahr 1832 beschreibt er, wer in der Druckerei in Liestal arbeitet und verkehrt und wie es dort zu und her geht während der Trennungswirren zwischen Stadt und Landschaft Basel. Damals wird nämlich im Rathaus zu Liestal eine Waffe der ganz besonderen Art installiert: eine Druckerei. Mit den Notizen von Wilhelm Schulz, einem sogenannten "Selbstzeugnis", beschäftigt sich das vorliegende Buch.