buch media: Beste Produkte
Buch & media Kleiner Schwarm für Schwabylon
28.4 CHF
»Dieser Stadtteil hat die Weite, die Dehnbarkeit eines Kontinents«, schreibt Réne Prévot über Schwabing. »Es ist die ästhetische Experimentierstation der Kulturstadt München. Die wundersame Wahlheimat aller Spleene; eine gastliche Freistatt für jegliches Schlawinertum; ein Asyl für alle Aussenseiter der Bürgerlichkeit. Ein Babelturm, der in den Himmel wachsen möchte.« Prévots »Schwärmerei« für den berühmtesten aller Münchner Stadtteile erschien vor über 50 Jahren das erste Mal und führt den Leser ein in die versunkene Welt der Schwabinger Boheme um 1900, nimmt ihn mit in die Kreise rund um die »Schwabinger Gräfin« Franziska zu Reventlow, zu den legendären Aufführungen der Elf Scharfrichter und in die pulsierende Atmosphäre des »Simpl«, der berühmtesten Künstlerkneipe der Stadt. Prévots ebenso liebevolle wie genaue Beschreibung der Welt von Malern, Graphikern, Schauspielern, Redakteuren, Schriftstellern und Studenten ist bei allem Lokalkolorit auch eine faszinierende Beschreibung eines Stücks deutscher Geschichte.
Buch & media Andechs
19.4 CHF
Wenn der „Heilige Berg“ ruft, kommen sie alle: Busswillige und Bierliebhaber, Seminarteilnehmer und Sonntagsausflügler, Carl-Orff-Fans und Freunde der Barockarchitektur und (Kirchen-)Historie. Das beindruckende Kloster Andechs samt seiner angeschlossenen Brauerei ist einer der Publikumsmagneten Bayerns und zieht jährlich eine Million Besucher an. In seinem kulturgeschichtlichen Reiseführer beschreibt Peter T. Lenhart die Entstehung und Entwicklung des Wallfahrtsortes auf unterhaltsame wie fundierte Weise und bietet Einblicken in das heutige Andechs, das als Unternehmen wie „Marke“ mittlerweile weltbekannt ist. Ergänzt werden die historischen Ausführungen und aktuellen Berichte durch erhellende oder erheiternde Originalzitate aus alten Beschreibungen und Quellen sowie literarische Werke, beispielsweise von Ludwig Thoma und Oskar Panizza. Auch der gastronomische Aspekt kommt nicht zu kurz: Peter T. Lenhart würdigt die einzelnen Andechser Klosterbiere ebenso wie das kulinarische Angebot und Ambiente der klösterlichen Schenken. Daneben werden klassische Serviceinformationen über Anreise, Öffnungszeiten, Führungen und Preise erteilt. „Andechs“ von Peter T. Lenhart hebt sich mit seiner erfrischenden Erzählweise wohltuend von den vielen Publikationen rund um Andechs ab und ist gleichzeitig ein perfekter, über alle Aspekte des Klosters informierender Ausflugsbegleiter und ein unterhaltsames Lesebuch.
Buch & media Pfadfinderehrenwort
27.4 CHF
"Hier hast du meine Hand, mein Ehrenwort ist mein Versprechen." (Timon in: William Shakespeares Timon von Athen) Der Geschichtsprofessor Christopher Parson verfolgt rücksichtslos seine Karriere an der Universität von Canterbury, bis zu dem Tag, an dem er mit einem Brieföffner im Herz tot in seinem Büro aufgefunden wird. Chief Inspector Joseph Philips und Sergeant Brian O'Connor geraten bei der Aufklärung des Falls bald in ein scheinbar undurchdringbares Geflecht aus verletztem Stolz, falschem Ehrgeiz und abgrundtiefem Hass. Frauenheld Parson hatte viele Feinde und die Liste der Verdächtigen ist lang, doch als sie auf die Spur des wahren Täters kommen, ist es fast zu spät.
Buch & media Die Geisterhandys - Little Ghost
18.4 CHF
Gedankenlesen, Gedankenübertragung, Geisterstimmen aus einem Handy ... gibt es das wirklich? Felixx bekommt von seinem verrückten Geister-Onkel aus Schottland den Auftrag, ein Handy zu testen und erlebt etwas Rätselhaftes: Ein unsichtbarer Geist mit dem Namen Little Ghost XXL beginnt, sich in sein Leben einzumischen. Wer ist dieser merkwürdige Handygeist? Was hat es mit dem Wildkatzen-Spuk auf dem verlassenen Bauernhof auf sich? Wieso will dieser dubiose Doktor Wolkow mit allen Tricks und Gemeinheiten an das Handy kommen? Ein Geisterhandy-Krimi voller Spannung und Überraschungen, den Felixx und seine Freundin Xenia in ihren Ferien erleben.
Buch & media Lustiges Komödienbüchlein
33.4 CHF
Am 5. Dezember 1858 wurde das Münchner Marionettentheater als »fünfte Schaubühne« der Stadt mit Poccis Zauberspiel »Prinz Rosenroth und Prinzessin Lilienweiss« eröffnet. Von nun an bis an sein Lebensende schrieb Franz von Pocci insgesamt 41 Komödien, Einakter, Prologe und Zwischenspiele für diese Bühne. Die Pocci-Werkausgabe bringt erstmals seit 100 Jahren wieder diese Casperl-Stücke, so wie sie Pocci selbst in seinen »Lustigen Komödienbüchlein« zusammengestellt hat. Sie sind zwischen 1859 und 1877 in sechs Bändchen erschienen, das letzte ein Jahr nach seinem Tod. Inhalt von Komödienbüchlein 6: Undine, die Wassernixe - Casperl in der Zauberflöte - Die Erbschaft - Schuriburiburilchuribimbampuff oder Casperl als Bergknappe (Zauberspiel in drei Aufzügen)- Der gefangene Turko - König Drosselbart
Buch & media Wo mein Mann zuhause ist...
23.4 CHF
Zurück in die Türkei! Das ist drohende Aufforderung an die lästigen Fremden, deren Arbeitskraft zur Zeit entbehrlich scheint. Zurück in die Türkei! Das ist auch Wunschziel unzähliger Familien, die sich bei uns unbehaglich fühlen, die in der harten Plackerei nur einen Sinn sehen, wenn sie dafür schliesslich in der Heimat ein besseres Leben führen können. Die konkreten Umstände und Folgen einer solchen Rückkehr beschreibt eine Münchner Lehrerin, die mit ihrem türkischen Ehemann und ihren beiden Söhnen in eine Kleinstadt in Thrakien übersiedelt. Sie schildert den Schock der Armut, die enttäuschten Hoffnungen, die Beschränkungen des traditionellen Frauenlebens. Sie erklärt die Rätsel der verschlungenen Familienbeziehungen und die ungeschriebenen Gesetze, die die Nachbarschaft regeln. Aus Tagebuchaufzeichnungen und Briefen entsteht ein Alltagsbild des Morgenlandes, eine sehr persönliche Darstellung von Auswanderung und Eingliederung in eine fremde Welt
Buch & media Das Buch
20.4 CHF
Es ist nicht irgendein Buch, es ist DAS BUCH; es ist uralt und doch kennt es niemand. Auch nicht Herr Bibli, der ihm zufällig auf einem Flohmarkt begegnet. Allen düsteren Vorahnungen zum Trotz kann er sich dessen Faszination nicht entziehen. DAS BUCH hat Herrn Bibli auserwählt, diesem Schicksal kann er nicht entgehen. Aus unerklärlichem Antrieb verkauft der Büchernarr alle seine Bücher, bisher Sinn und Inhalt seines Lebens. Nachts quälen ihn Albträume, und nach der psychischen Metamorphose beginnt unaufhaltsam seine physische. »Nicht um die Menschwerdung geht es auf Erden. Es geht allein um die Buchwerdung.« Dies erfährt Bibli hautnah, und als die Verwandlung vollendet ist, ist er DAS BUCH, das zum Leben erwacht. Er geht nun durch viele Hände und er entdeckt seine Fähigkeit, den Lesern seine Gedanken mitzuteilen. Nach und nach rächt er sich – stellvertretend für die zahllosen Leidensgenossen – am verständnislosen Leser, an der Verlagslektorin, am Kritiker, am Bibliomanen, der nichts im Sinn hat, als Bücher zu horten und sie so dem lebendigen Gebrauch zu entziehen – und seine Rache ist fürchterlich. DAS BUCH – es war immer da und wird für alle Zeiten da sein, auch nachdem Biblis Odyssee dort zu Ende geht, wo sie einst begann. Wen sich DAS BUCH als nächstes Opfer erwählt, weiss es alleine. Der Leser mag, auf den letzten Seiten angelangt, so seine Befürchtungen haben, denn wer sich auf DAS BUCH einlässt, den lässt es nicht mehr los.
Buch & media Nagelprobe 24
19.4 CHF
Die »Nagelprobe« dokumentiert mit den preisgekrönten Texten den jährlichen Wettbewerb »Junges Literaturforum Hessen-Thüringen«. Der Wettbewerb wird gemeinsam vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst sowie dem Thüringer Kultusministerium veranstaltet. Eine Jury, bestehend aus Matthias Biskupek, Martina Dreisbach, Antonia Günther, Martin Lüdke, Martin Straub und Renate Wiggershaus, hat die preisgekrönten 27 Texte aus der Vielzahl der Einsendungen ausgewählt. Aus diesem Kreis wurden zehn Autor/Innen mit einem Geldpreis ausgezeichnet. Fünf wurden zu einem Literatur-Workshop mit erfahrenen Autoren eingeladen. Die jährlich erscheinende Nagelprobe ermöglicht einen Überblick über die Entwicklung der jungen Literatur in Hessen und Thüringen.
Buch & media Homer und der Tote vom Schlossberg
21.4 CHF
Im Städtchen Firstau ¿ unschwer lässt sich der fiktive Ort als Dachau entschlüsseln ¿ liegt an einem Sommermorgen ein unbekannter Toter am Fuss des Schlossberges. Die Kripo geht schnell von einem Unglücksfall aus. Nicht jedoch der Buchhändler Albert Kreitmayer alias Homer. Seine Freunde nennen ihn so, weil der belesene Altphilologe den Alltag ironisch mit Zitaten aus der griechischen Literatur kommentiert. Homer kommt von Anfang an einiges recht seltsam vor. Erst überredet und dann tatkräftig von seinen Freunden unterstützt wird er zum Hobbydetektiv. Im Verlauf seiner ersten Ermittlung erlebt er manche Überraschung, entdeckt Korruption und verborgene Seilschaften. Als er Schritt für Schritt der Wahrheit näher kommt, begibt er sich selbst in Gefahr. Doch seine unsichtbaren Gegner haben nicht mit seiner Hartnäckigkeit gerechnet. Mit Hilfe seiner Freunde kommt er einem Komplott auf die Spur, dessen Fäden ein halbes Jahrhundert zurückreichen.
Buch & media Dornengarten
17.4 CHF
Die Gedichte von Ulrieke Ruwisch sind Gratwanderungen zwischen Freude und Schmerz, zwischen Frau und Mann, zwischen einem Ich, einem Du und einem Wir. Sie berichten vom dornigen Liebeslauf, der von Lust und Leid über Bitterkeit bis zum trotzigen oder wieder auferstandenen Optimismus reicht.
Buch&media Behindert und gefördert
41.9 CHF
'Ein Kind mit einer Behinderung ist vor allem ein Kind, und nicht vor allem behindert.' Ausgehend von diesem Postulat zeichnet Ursula Haupt das komplexe Beziehungsgeflecht nach, in dem Behinderung in unserer Gesellschaft eingeschlossen ist. Denn es ist nicht allein die Behinderung, die die Entwicklung eines Kindes bestimmt, es sind die damit einhergehenden sozialen Zuschreibungen, die Grenzen setzen. Doch diese Grenzen sind veränderbar. Und so gibt dieses Buch nicht nur einen Überblick über Wahrnehmung und Umgang mit Behinderung in unserer Gesellschaft. Es fordert, dass Integration konsequent ernst genommen wird: Alle Kinder sollen individuelle und gemeinsame Entwicklungsbedingungen und Bildungsmöglichkeiten bekommen. Vor diesem Hintergrund wird Integration zu einem umfassenden sozialen Entwurf, zu einem unverzichtbaren Ziel für die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft. Sie ist ein Schritt zu einer Welt, in der Vielfalt der Normalfall ist und sich jeder nach seinen individuellen Möglichkeiten entfalten kann. Das Buch ist ein leidenschaftliches Plädoyer für mehr Akzeptanz und Mitgestaltungsmöglichkeiten von behinderten Kindern und ihren Eltern – und eine Erinnerung daran, dass Behinderung uns alle betrifft.
Buch & media Verreisen auf der Stelle
23.4 CHF
»Eichhorns Gedichte haben obenhin oft etwas unbestreitbar Idyllisches, aber eben nur obenhin. Unter der Oberfläche rumort es ziemlich stark, und dort herrscht nicht nur Unordnung, sondern lauert auch Angst.« Peter Hamm Der Band »Verreisen auf der Stelle« ist eine Sammlung von Gedichten, die zwischen 1995 und 2000 entstanden sind. Sie bewegen sich im Spannungsverhältnis von Aufbruch und Stillstand. Festgemacht sind die Gedichte an Alltagsszenerien und Beiläufigem. Gegenstände verändern sich bei genauer Betrachtung und die Wahrnehmung grenzt an den Tagtraum. So werden die Antennen der Autos schnell einmal zu Besenstielen und Fluggeräten ¿ »sie verreisen auf der Stelle zu den Blumentöpfen / und den knarrenden Holzstiegen der Erinnerung«. Fantastische Gedichte über die Alltagswelt, ihre Gegenstände und deren Verwandlungsfähigkeit.
Buch & media Die Chronik von Flechting
27.4 CHF
Mitte des 19. Jahrhunderts: Im Dorf Flechting erben die Brüder Jakob und Lenz Farg von ihrem Vater eine Bäckerei. Doch das Erbe steht unter keinem guten Stern. Nach einem Streit gehen die Brüder getrennte Wege. Jakob erhält die Bäckerei, wird zum erfolgreichen Immobilienspekulanten und macht sich die Tatsache, dass der König sich mit seinem Hof am Ort niederlassen will, zu Nutze. Die Bäckerei blüht auf und entwickelt sich zu einem ertragreichen Unternehmen, während Lenz mit seiner Familie hungern muss. Auch die Dorfbewohner neiden Jakob seinen Erfolg. Es gibt politische Unruhen, eine Revolution und schliesslich einen neuen König und einen Krieg. Aus dem kleinen Nest Flechting wird über die Jahre ein florierender Fremdenort. Mit den Zeiten wendet sich auch das Blatt für Jakob Farg bis hin zu einem tragischen Ende.
Buch & media Das Meer tropft aus dem Hahn
18.4 CHF
Mit »Das Meer tropft aus dem Hahn« legt Anton G. Leitner seinen vierten Gedichtband vor. Das Buch ist für die vorliegende Neuausgabe um fünf Gedichte erweitert worden. »Es ist ein einziges Gedicht in fünfzig Teilen von Meer, Insel, Liebe – von wandelbaren Dingen, die unseren Durst unterweisen«, schreibt Joachim Sartorius in seinem Vorwort. Sartorius schätzt Leitner »als höchst beweglichen, mit allen Wasserzeichen der Poesie vertrauten, sensiblen, aber auch beherzt Neuland erobernden, Slang und hohen Ton collagierenden« Lyriker. »In der Kunst des Enjambements erreicht Anton G. Leitner einen Gipfel, der beinahe an Scharlatanerie grenzt. Einmal in Gang gesetzt, ist die Wort-Kombinier-Maschine kaum noch zu bremsen. ›Das Wort beim Wort nehmen‹ bildet aber nur den äusseren, bewegten Rahmen für Sätze voll Stille und Poesie: ›Das Wasser // Verdurstet an / Land‹. Sätze, die einen den Atem anhalten lassen.« DIE ZEIT
Buch & media Sex, Erotik, Liebe
67.9 CHF
Dieses dreibändige Werk zeigt auf faszinierende Weise, wie sich in Schriftdokumenten der Umgang der Menschen mit Sexualität niederschlägt. Adalbert Podlechs akribische Recherchen weisen nach, dass es durch die Jahrtausende Männer waren, die bestimmten, wie Sex, Liebe und Erotik ausgelebt wurden. Podlech veranschaulicht anhand detaillierter etymologischer Erklärungen, wie sich der Umgang mit der Lust, die Beziehung der Geschlechter zueinander, vom 1. Jahrtausend v. Chr. bis zum Mittelalter in Indien, in den Ländern um das Mittelmeer und in Mitteleuropa veränderte. Er beschreibt, wie gesellschaftliche, gesetzliche und religiöse Entwicklungen sich auf den Umgang zwischen Mann und Frau auswirkten. In diesem grundlegenden Werk wird eines ganz deutlich – die Lebensformen haben gewechselt, die Gesellschaftsstrukturen haben sich durch die Jahrtausende geändert, aber das eine blieb bis ins vorige Jahrhundert gleich: Der Mann sieht sich als Herr über den Körper der Frau. Doch auch unter diesen Bedingungen konnte immer wieder das aufblühen, was wir heute Liebe nennen.
Buch & media Dschungelkönig
18.4 CHF
Die Mitglieder des Dschanglking-Clubs Untersterzenbach fallen aus allen Wolken, als sie von Dschanglking persönlich eine Mail erhalten: „Ich; Dschanglking, Herrscher des Dschungels und König aller Affen, besuche euch, wenn der Vollmond über den Wäldern steht. Ich komme mit dem Bus. Tschüss.“ Als der Dschungelkönig endlich eintrifft, stockt den Kindern der Atem. Schlag auf Schlag erleben sie eine Überraschung nach der anderen, und fast endet die Geschichte in einer Katastrophe. Die Einstellung der Clubmitglieder zum Heldentum verändert sich durch die gemachten Erfahrungen von Grund auf.
Buch & media Musik - Pädagogik - Dialoge
42.9 CHF
Der vorliegende Sammelband ehrt Thomas Ott, einen der renommiertesten deutschen Musikpädagogen aus Anlass seines 65. Geburtstages. Die ausgewählten Beiträge spiegeln das breite thematische Spektrum seiner wissenschaftlichen Arbeit wider, mit der er über knapp drei Jahrzehnte hinweg die Bereiche des interkulturellen Musikunterrichts, der Musiklehrerausbildung und der historischen Musikpädagogik massgeblich beeinflusst hat. Die Autoren zeigen dabei immer wieder auf, welche Vorreiter-, ja Vorbildrolle Ott in der modernen Musikpädagogik eingenommen hat. Musik im Schulunterricht sollte eben nie ein »Schreckgespenst« sein, sondern emphatischer Gewinn und Teil einer toleranten Lebensbildung, zu der für Ott in grossem Masse auch und gerade die Musik anderer Kulturen zählt.
Buch & media Klassenmusizieren als Musikunterricht?
31.4 CHF
Klassenmusizieren wird eine unterrichtliche Praxis genannt, die an immer mehr allgemeinbildenden Schulen verwirklicht wird. Dazu kann gefragt werden, ob es sich dabei um einen modischen Trend handelt, eine kulturindustrielle Eskapade oder um eine ernst zu nehmende, ja sogar notwendige Strategie. Musikpädagogische Reflexion und Theoriebildung müssen also versuchen zu klären, ob es musikalisch und pädagogisch verantwortbar ist, so zu verfahren, welches die Leitvorstellungen und Begründungen sind, die für klassenmusikalische Aktivitäten angeführt werden und wie sie sich von denen unterscheiden, die sonst für den Musikunterricht gegeben werden. Zur Erörterung dieser Thematik fand im Juni 2005 in der Hochschule für Musik und Theater in München ein wissenschaftliches Symposion statt, dessen Beiträge in diesem Band dokumentiert sind.
Buch & media Schattenbildwerfer
18.4 CHF
Florian Voss’ Gedichte sind noch melancholischer und dunkler geworden, doch dabei selten traurig. Sie tragen Altes und Neues zusammen und suchen nach unsterblichen Momenten. Stillstand und Beschaulichkeit werden dabei vermieden. Ein ganzes Kapitel widmet sich »Neukölln«, dem Berliner Stadtviertel, in dem der Autor seit einiger Zeit wohnt und das zu den raueren Gegenden zählt. Dort hält die Moderne in Form von simsenden Mädchen Einzug in sonst auch an die Romantik angelehnte Texte. Das Leben wird gefeiert in Gedichten wie »Afterhours«, das der Kollegin Monika Rinck gewidmet ist. Auch der Traum vom grossen Frieden in der Natur findet sich in diesem Band, der trotz seiner Unerfüllbarkeit nicht geleugnet wird. Florian Voss hat mit seinem »Schattenbildwerfer« einen ganz grossen Text-Speicher angelegt, der sich auf vielfache Weise öffnen lässt.
Buch & media Der digitale Hai ist high
23.4 CHF
Seit zwei Jahrzehnten beansprucht das »nasse Element« breiten Raum in Anton G. Leitners lyrischer Arbeit. Joachim Sartorius hat einmal über ihn geschrieben, er sei »mit allen Wasserzeichen der Poesie gewaschen«, und Günter Kunert nennt ihn »ein illegitimes Kind Neptuns«. Im vorliegenden Zyklus beschwört der Autor die Geburt des Menschen aus dem Wasser herauf. 30 Gesänge mit zweiversigen Strophen handeln von der See. Das Repertoire umfasst nicht nur Matrosen, Häfen und Hafenhuren sowie Stürme und Schiffbrüche, sondern auch Haie, Fischer und Gefischte. Über und unter Wasser pulsiert das Leben in schnellen Beats. Der atlantische Ozean stand bereits im Zentrum von Leitners vorangegangenem Lyrikband »Das Meer tropft aus dem Hahn« (2002). Danach legte er in Reclams Universalbibliothek die viel beachtete Sammlung »Feuer, Wasser, Luft & Erde ¿ Die Poesie der Elemente« (2003) vor. Rezensionen: Lyrik wird häufig als elitär und blutleer bezeichnet. Dass es auch anders geht, beweist Anton G. Leitner in seinem neuen Gedichtband »Der digitale Hai ist high«. Der Lyriker und Lyrikherausgeber drechselt in seinem Buch keine preziösen Verse zur einsamen Freude der Germanistenzunft, vielmehr wendet er sich an ein breites Lesepublikum. Mit deftigem Sprachwitz und vertrackten Wortspielereien macht Leitner Lust auf Poesie. (...) Während sich viele zeitgenössische Lyriker kraftlos im Trockenen abstrampeln, bewegt sich Leitner geschmeidig durchs aufgewühlte Sprachmeer. (...) Peter Kapp (Associated Press) Der Lyriker Anton G. Leitner (43) aus Wessling im Landkreis Starnberg ist ein Meister des lyrischen Zeilensprungs (Enjabements). Er setzt dieses Stilmittel in seinem neuen Gedichtband »Der digitale Hai ist high« mit einer so gedanklich witzigen Perfektion ein, dass sich dem Leser ein eigener Sinn-Rhythmus erschliesst. (...) Nikolaus Dominik (dpa-Kulturredaktion)
Buch & media Überall und nirgends zu Hause
33.4 CHF
Die Radiorevue, eine beliebte Sendereihe zum Jahreswechsel, die seit fast 30 Jahren in Bayern2Radio zu hören ist, steht dieses Jahr ganz im Zeichen Amerikas. Elf Beiträge berichten über das wechselhafte Schicksal deutschsprachiger Emigranten in der Neuen Welt – von den amerikanischen Gründerzeiten bis in die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie erzählen Geschichten von verkauften Soldaten, Glückssuchern und Flüchtlingen, von zerrissenen Identitäten und scheinbar unvereinbaren Mentalitäten. In zum Teil unveröffentlichten Briefen und Tagebuchaufzeichnungen spiegelt sich das Bild Amerikas, aber auch die Geschichte der verlorenen Heimat. Alle Beiträge sind in diesem Band nachzulesen.
Buch & media Nagelprobe 20
23.4 CHF
Die "Nagelprobe" dokumentiert mit preisgekrönten Texten den alljährlichen Literaturwettbewerb des Jungen Literaturforums Hessen-Thüringen. Dieser Wettbewerb wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst in Verbindung mit dem Land Thüringen veranstaltet. Eine Jury, bestehend aus Matthias Biskupek, Martina Dreisbach, Antonia Günther, Martin Lüdke, Heinz Stade und Renate Wiggershaus, hat die preisgekrönten und zur Veröffentlichung in der "Nagelprobe" vorgesehenen Texte ausgewählt. Elf Preisträger und sechs weitere Autoren waren zu einem Workshop mit erfahrenen Autoren eingeladen. Neben den Preisträgertexten enthält die "Nagelprobe 20' auch zwölf weitere ausgewählte Wettbewerbsbeiträge. Die jährlich erscheinende "Nagelprobe" ermöglicht einen ersten Überblick über die Entwicklung der jungen Literatur in Hessen und Thüringen.
Buch & media Tatort Frauenkirche
23.4 CHF
Dresden im Jahr 2005: Die von allen Bürgern lange herbeigesehnte heilige Weihe der neu errichteten Frauenkirche liegt gerade einen Tag zurück, da erschüttert ein grausames Ereignis die Stadt: Hoch oben am Kreuz der Kirche hängt die blutüberströmte Leiche des Kirchenbaurats Johannes Kunath. Der karrierebewusste Kommissar Andreas Teichmann tritt auf den Plan und sieht sich bald zahlreichen Spuren gegenüber: Steckt etwa ein gewisser Luzian, ein Teufelsan-beter, hinter dem grausamen Ritualmord? Oder der skrupellose Bauunternehmer Rolf Speck, der Kunath wegen seiner sexuellen Neigungen erpresst, aber nie sein versprochenes Geld bekommen hat? Oder liegt der Organist Christian Eisenwinckel richtig, der den Mörder im versumpften Lügenlabyrinth der Landespolitik vermutet? Die Wahrheit ist viel schockierender …
Buch & media Wo auch ich zu Hause bin
25.4 CHF
Mit diesem Roman in Tagebuchform führt Barbara Yurtdas die Geschichte der Familie Bulut fort, die sie in dem Buch »Wo mein Mann zu Hause ist« begonnen hat. Irmgard Bulut bewältigt inzwischen ihren »exotischen« Alltag in der Türkei mit Routine und Gelassenheit. Mit Übersetzungsarbeiten für eine Reisezeitschrift trägt sie nicht nur zum Unterhalt der Familie bei, sondern auch zu einem besseren Verständnis der Kulturen. Es gibt Probleme, als die alten Schwiegereltern aus dem anatolischen Dorf bei ihrem Sohn überwintern wollen: Denn auch in der Türkei gelten die traditionellen Regeln der Grossfamilie nicht mehr ungebrochen, auch hier klafft ein Abgrund zwischen Dorf und Stadt. Wie Irmgard sich dann doch mit ihrer Schwiegermutter verständigt, liest sich als Sieg der Frauensolidarität über alle Grenzen hinweg und wird mit Augenzwinkern erzählt.
Buch & media Ein Baum für Mama
18.4 CHF
Nie hätte die zehnjährige Kathrin geglaubt, dass mit Mamas Operation alles anders wird … Ob ein Mutmacherkästchen mit 365 zauberhaften Wünschen helfen kann? Oder selbstgekochtes Apfelkompott aus Äpfeln des Baumes, der Mama so wichtig ist? Die Mutter der zehnjährigen Kathrin und ihres jüngeren Bruders Till leidet an Krebs und erliegt schliesslich ihrer Krankheit. Aus der Sicht von Kathrin werden die allmählichen Veränderungen im familiären Alltag geschildert. Einfühlsam geht die Autorin auf die kindlichen Sorgen und Ängste ein und schildert Hoffnung und Enttäuschung bei Eltern und Kindern, als nach einem Krankenhausaufenthalt doch nicht alles »wie früher« wird. Der Leser erlebt Schmerz, Verzweiflung, Tod und Trauer, aber auch Trost unmittelbar mit. Dabei schafft die geschickt eingeflochtene Lektüre eines Buches mit einer ähnlichen Geschichte, das Kathrin während dieser Monate liest, immer wieder Distanz zum aktuellen Geschehen. »Ein Baum für Mama« wurde mit dem Österreichischen Staatspreis für Jugendliteratur und dem zweiten Platz beim Zürcher Kinderbuchpreis »La vache qui lit« 1995/96 ausgezeichnet.
Buch&media Leistung im Musikunterricht
36.9 CHF
Seit den PISA-Studien sowie den darauf folgenden Erhebungen wird für alle Schulfächer und deren Didaktiken in einer neuen Intensität die Frage gestellt, was Ergebnisse, was Kompetenzen, was Standards im Unterricht der einzelnen Fächer sein sollen. So stellt sich auch für die Musikpädagogik die Frage, was in musikunterrichtlicher und musikalischer Arbeit an der allgemeinbildenden Schule Leistungen sind, wie solche gegriffen werden können, welche Aufgabenstellungen, Kriterien und Gütemassstäbe sinnvoll und begründet anwendbar wären und welche Zielvorstellungen damit einhergehen. Um Antworten auf diese Fragen näher zu kommen, arbeiteten bei der Tagung Leistung im Musikunterricht in der Hochschule für Musik und Theater München im Juni 2008 Musikpädagoginnen und Musikpädagogen aus Schule und Hochschule gemeinsam zu diesem Thema, sodass auf unterrichtspraktische Anwendung wie auf Theoriebildung orientierte musikpädagogische Perspektiven miteinander verschränkt waren. Die auf der Tagung mündlich und in Aspekten vorgetragenen wissenschaftlichen Überlegungen wurden für diesen Band schriftlich und ausführlich gefasst.
Buch & media Die Geschichte von der Eins und dem Zahlensieb
15.4 CHF
Ben, Ann und ihre Freunde aus der ehemaligen „Bärengruppe“ im Kindergarten sind inzwischen längst „Seniorbären“ und gehen in die erste Klasse. Doch Frau Jäger, ihre frühere Kindergärtnerin, besuchen sie immer noch gerne – denn sie kann so wunderbar erklären! Als Seniorbär Leo davon hört, dass die älteren Kinder in der Schule Zahlen sieben, ist die Aufregung in der Gruppe gross. Kann man Zahlen wirklich sieben? So wie Sand? Frau Jäger entführt sie mit einer fantasievollen Geschichte erneut ins Reich der Zahlen: Dort herrscht Unruhe, denn die Zweien wollen einen eigenen Verein gründen. Dem dürfen nur Zahlen angehören, die sich aus Zweien zusammensetzen. Doch die Dreien, Fünfen und alle anderen protestieren: Dann wollen sie auch ihren eigenen Club! Schliesslich wird ein Treffen aller Zahlen einberufen, um eine Lösung zu finden. Das Ergebnis ist verblüffend: Die Zahlen entdecken, dass manche von ihnen „gerade“; manche „ungerade“ sind und dass einige den seltsamen Namen „Primzahl“ tragen. Und die Sache mit dem Zahlensieb? Lasst euch überraschen!
Buch & media Großer Eingeweihter im Gartenreich der Schriftstücke
23.4 CHF
Hans Ludwig Held wurde am 1. August 1885 in Neuburg an der Donau als Sohn des Archivoffizianten Marcellus Held geboren. 1904 verliess er nach nur sieben Schuljahren das Münchner Ludwigsgymnasium und trat bei der Königlichen Haupt- und Residenzstadt München in den Mittleren Verwaltungsdienst. 1909 legte er die »Stadt- und Marktschreiberprüfung« ab. In dieser Zeit begann er mit dem Schreiben und der Veröffentlichung von Gedichtbänden, Tragödien und Romanen. 1911 gründete er zusammen mit Thomas Mann und Frank Wedekind den »Schutzverband deutscher Schriftsteller«. 1919 zog er für die Unabhängige Sozialistische Partei Deutschlands (USPD) in den Münchner Stadtrat ein, fand aber knapp zwei Jahre später sein eigentliches Betätigungsfeld: Am 3. Januar 1921 trat er sein Amt als Stadtbibliothekar an, das er insge-samt zwanzig Jahre innehatte – von 1921 bis 1933 und von 1945 bis 1953. In dieser Zeit hat er nicht nur das Münchner Bibliothekswesen, sondern die gesamte kulturelle Entwicklung der Stadt massgeblich mitbestimmt.
Buch & media Zarastro. Memento
25.4 CHF
In "Zarastro" erzählt Annette Kolb von ihren Erlebnissen im Schweizer Exil, in welches sie sich 1917 trotz Auslandreiseverbotes flüchten konnte. "Memento" beschreibt ihren abenteuerlichen Weg von Badenweiler nach Amerika. Als ein "Tagebuch der Enttäuschungen" bezeichnete Annette Kolb "Zarastro", den Rechenschaftsbericht über ihr Schweizer Exil, in welches sie 1917 trotz Auslandsreiseverbotes flüchten konnte. Fand sie während ihrer "westlichen Tage" dort zwar einen Kreis Gleichgesinnter wie Hermann Hesse, Harry Graf Kessler, Rene Schickele oder Carl Sternheim, war die Schweiz "wie ein herrlicher, aber auch für mich nach allen Seiten hin verbarrikadierter Garten". Sie entwarf ein Bild von einer politischen und kulturellen Elite, die einen erneuten Rückfall in Krieg und Kulturbarbarei verhindern würde. Diese Vorstellung blieb illusionistisch. 1919 kehrte sie nach Deutschland zurück, musste es 1933 jedoch wieder verlassen. In "Memento" erinnert sie sich an ihre abenteuerlichen Weg von Badenweiler nach Amerika: Erinnerungen an kleine Dinge, an Menschen, an das Abenteuer des Fortgehens und an das grössere der Heimkehr. Und hinter allem steht, fühlbar und übermächtig, die Frage nach dem Sinn des Überlebens.
Buch & media Xaver Gsälzbär
18.4 CHF
Otto erfüllt seiner kranken Freundin Sarah einen Wunsch: Er bringt ihr einen Gsälzbär. Wenn aber ein Gsälzbär Gsälz schleckt, dann fallen ihm Geschichten ein … Erdbeergsälz mag er am liebsten, dann erzählt er Bi-Geschichten. Bi wie Biele, die in Bielhausen den Bieltag feiern. Oder Bi wie Bims, das unzufriedene Stadtmonster. Schleckt der Gsälzbär Dreifruchtgsälz, erzählt er den Kindern vom Kamel, das eigentlich ein ganz besonderes Dromedar ist. »Eine verrückte Geschichte voll Fantasie, witziger Einfälle, Wotspiele und Wortschöpfungen« (das neue buch)
Buch & media Marit, John und ein Traumschiff
19.4 CHF
Die elfjährige Marit kommt ins Krankenhaus. Auf die Krebsstation. Sie hat keine Ahnung, was dort mit ihr geschehen wird. Am liebsten möchte sie sich nur noch die Decke über den Kopf ziehen und sich vor dem Angstgespenst, das immer wieder angeschlichen kommt, verstecken. Doch dann lernt sie John kennen, den kleinen Jungen mit den strahlend blauen Augen und den durchgeknallten Ideen. Und Bruno, den Klinik-Clown mit seiner Flöte, den Seifenblasen und Unmengen von Konfetti. Gemeinsam schaffen sie es, mit dem Angstgespenst fertig zu werden. Und John macht mit einer umwerfenden Überraschung Marit wieder rundherum glücklich ...
Buch & media Kreatives Schreiben ¿ Hyperwriting
33.4 CHF
Im Verfassen von Texten liegt eine kreative und heilende Kraft, die jedem Menschen Selbsterkenntnis und Selbsterfahrung eröffnet und nicht nur Informationsmedium und Denkwerkzeug für Schriftsteller und Journalisten ist. Deshalb geht es hier nicht so sehr um Anweisungen für das Schreiben stilistisch korrekter Texte, sondern vielmehr um die Einführung in eine Methode, welche Selbsttherapie und literarisches Schreiben als die Ränder eines breiten Spektrums möglicher schriftlicher Ausdrucksformen betrachtet. Viele Beispiele regen an zur Entfaltung der Phantasie. Wie nebenbei wird gezeigt, dass man schreibend Geborgenheit und zugleich seelische und geistige Freiheit im eigenen Selbst erfahren kann. Diese Methode, vom Autor HyperWriting genannt, kann jede(r) für sich anwenden oder als »Schreiben in der Gruppe«, wie es der Autor in seinen Seminaren praktiziert. Der in mehreren Auflagen erschienene, viel gelobte Band liegt nun bereits zum vierten Mal in überarbeiteter und ergänzter Neuausgabe vor.
Buch & media Kaugummi für eine Leiche
22.4 CHF
Die Erzählungen von Klaus Schuker haben es in sich: Angler, die sich in Regenwürmer verwandeln, Kinder, die ihre Tanten vom Dach stürzen, Frauen, die sich Leichen stricken ¿ quer durch alle Generationen wird gemordet, von grausam bis heimtückisch, von bizarr bis skurril. Die Geschichten fangen harmlos an, bis sie dann in ein unerwartetes Finale münden und dem Leser kräftige Schauder über den Rücken jagen. Klaus Schuker blickt tief in die Abgründe des menschlichen Handelns: Rache, enttäuschte Liebe und Schuld treiben die Personen an. Oder hatte am Ende doch der Zufall seine Hand im Spiel? »In einer Welt der Täuschungen ist alles möglich«, erklärt einer der Protagonisten. Und tatsächlich verwischen immer wieder die Grenzen von Phantasie und Realität. Das hält den Leser in einer Spannung, die mit einer gehörigen Portion Humor gewürzt ist. Pressestimmen: Eine Gute-Nacht-Geschichte ist keine der 36 Geschichten, die Klaus Schuker in seinem neuen Buch »Kaugummi für eine Leiche« erzählt. Aber oder gerade deshalb: Wenn man eine gelesen hat, will man mehr. Seine Erzählungen, ob sie wie die längste 12 Seiten oder die kürzeste 5 Zeilen umfassen, beginnen meist harmlos, um den Leser dann eiskalt mit einer überraschenden Pointe zu treffen und dies oft erst im letzten Satz. Die klare, schnörkellose und dennoch prägnante Sprache, angereichert mit ausgefeilten Dialogen und gewürzt mit einer Prise hintergründigem Humor, trägt zum wohligen Schaudern bei. (...) Christa Lochmeyer in der Schwäbischen Zeitung (2. Mai 2005)
Buch & media Im Leuchtkäferlicht
28.4 CHF
Zeit seines Lebens hat sich Michael Groissmeier neben seiner Tätigkeit als Lyriker und Erzähler auch mit dem japanischen Haiku beschäftigt und, wie ihm japanische Germanisten und Haijin bestätigen, zu einem eigenen »deutschen« Haiku-Stil gefunden. Nun, nach siebzig Lebens- und fünfzig Dichterjahren, legt er in diesem Band neben einer Auswahl aus seinen bisher acht Haiku-Büchern vorwiegend neue Haiku vor. »Michael Groissmeier gilt seit langem als bedeutender Autor von Haiku wie auch als kongenialer Nachdichter dieser japanischen Dreizeiler; sogar im Ursprungsland des Haiku hat er ehrende Anerkennung gefunden. Groissmeiers Haiku zeichnen sich dadurch aus, dass er östliche Natursymbolik und westliche Denk- und Sehensweisen miteinander verbindet und seine subjektive Dichterfahrung einbezieht. Damit bekommen seine Haiku eine unverwechselbare Eigenständigkeit und sind für den westlichen Leser lebendig und unmittelbar nachvollziehbar.« Hanauer Anzeiger Rezensionen: (...) Besonders in Groissmeiers neuem Gedichtband offenbart sich, dass der Dichter besonnen an Lautlosem sein Ohr geschärft hat. In bildhaften, auf ein Minimum reduzierten Aussagen, die jedoch für den Leser jede Menge Assoziationen bergen, meditiert Groissmeier in Worten und Versen. Voller Hingabe an die strenge Disziplin der vorgegebenen Silben lässt er die Sprache zu einem rhythmischen Klangerlebnis werden und die Sensibilität des Fernen Ostens mit westlicher Seel aufleben. Virtuos in der Sprache und voller Ästhetik widmet er sich in Dreizeilern der Betrachtung der Natur, ohne diese übermässig zu stilisieren oder zu überhöhen. Münchner Merkur/Kreis Dachau
Buch & media Fresko, vielfach übermalt
33.4 CHF
Über Steinherrs Lyrik schrieb die NEUE ZÜRCHER ZEITUNG, seinen Gedichten sei "das Leuchten eingeschrieben" und es trete in ihnen "der Wunsch nach klarem und eindeutigem Erfassen immer wieder beiseite zugunsten des Nicht-Benennbaren und Geheimnisvollen." "Ludwig Steinherrs Gedichte sind Solitäre. Man kann sie keiner thematischen oder formalen Gruppe zuordnen, geschweige denn einer modischen Richtung der Literatur. Nichts daran ist gängig. Man begegnet diesen Gedichten wie Dingen, die man zum erstenmal sieht. Sie sprechen in einer unaufdringlichen Sprache von Augenblicken des Glücks, vom Erkennen und Erschrecken vor dem Schönen, das sich einem ganz unverhofft zu zeigen vermag, von der Sehnsucht nach einer Vollkommenheit, die zwischen zwei Lidschlägen verborgen und geborgen ist." Hans Dieter Schmidt.
Buch & media Verlorene Züge
26.4 CHF
Nach mehr als anderthalb Jahrzehnten frei- und unfreiwilliger publizistischer Enthaltsamkeit ist Jürgen Rennert mit diesem Band wieder als Dichter greif- und vernehmbar. Im Roulette deutscher Literatur- und Zeitgeschichte setzt er die Jetons seiner in den "Verlorenen Zügen" versammelten Gedichte auf "Pair" und "Impair", auf "Manque" und "Passe", auf "premier" und "dernier". Seine Glücks- und Unglückszahlen - anhebend mit der 43 - sprengen das Limit. Das "Rien ne va plus!" des Croupiers missversteht der Autor kunst- und absichtsvoll als eine lebenslang zu verneinende Frage.
Buch & media Zwischen Steppe und Garten
33.4 CHF
Zwischen der Steppe einerseits und dem Garten andererseits, das heisst zwischen Kargheit und Fülle, Ödnis und üppigem Reichtum haben sich seit alters her Geschichte und Kulturgeschichte der Türken ereignet. Im Jahre 2006 erhielt der türkische Schriftsteller Orhan Pamuk aus Istanbul den Nobelpreis für Literatur. Er war der erste Türke, dem diese Ehre zuteil wurde. Der Blick ist frei geworden für die Erzählweise und Dichtung eines Landes, das bisher weitgehend im Abseits stand. Die repräsentative Auswahl und Blütenlese der Anfänge und Reifung türkischer Literatur mit ihrem kulturgeschichtlichen Hintergrund bilden einen Einstieg in den Kosmos der türkischen Sprachen und Literaturen. Sie sind die Ergänzung und Erweiterung des im Allitera Verlag erschienen Buches »Die Laute Osmans. Türkische Literatur im 20. Jahrhundert« von Wolfgang Günter Lerch.
Buch & media Freunde der Monacensia e.V.
33.4 CHF
Das Jahrbuch 2012 des Fördervereins Freunde der Monacensia e.V. dokumentiert die Ausstellungen der Monacensia aus dem Jahr 2011 mit den Eröffnungsreden. Es gibt ausserdem eine vollständige Übersicht über die Veranstaltungen der Monacensia 2011 und einen Überblick über die Neuerwerbungen 2011. Das Jahrbuch berichtet über die Arbeit des Literaturarchivs und enthält Originalbeiträge von Literaturwissenschaftlern zu Schriftstellerinnen und Schriftstellern, deren Nachlässe oder Teilnachlässe in der Monacensia liegen. Aus der Reihe "radioKultur in der Monacensia" konnte die Sendung Es geschah im Isartal sowie aus dem Archiv ein Auszug aus dem unveröffentlichten Romanmanuskript Im gelobten Land von Gisela Elsner aufgenommen werden. Die Beiträge sind durch Fotos und Faksimiles der unveröffentlichten Dokumente illustriert.
Buch & media So beginnen am körper die tage
21.4 CHF
Reine und klare Verdichtungen – das ist, in den eigenen Worten des Dichters, die beste Beschreibung der zehn Zyklen, die in »so beginnen am körper die tage« versammelt sind. Ein Vierteljahrhundert nach ihrem ersten Erscheinen haben die frühen Gedichte Gerhard Falkners nichts von ihrer kühlen Leuchtkraft eingebüsst. So rar und kostbar, ernst und cool, zart und eisig, wie sie sich zeigten, wirken sie noch heute, vergleichbar mit den frühen Gedichten von Stefan George ein Jahrhundert zuvor. Der kalkuliert hohe Ton, den sie ganz gezielt gegen jede sprachliche Nivellierung der Grenzen zwischen Kunst und Alltag anschlagen, hat sie frisch gehalten, stimulierend für eine junge Lyrikszene, für die sich stellvertretend Steffen Popp im Nachwort äussert. Der titelgebende Zyklus »so beginnen am körper die tage« erscheint hier erstmals seit seiner Publikation in einem Privatdruck von 1978 zusammen mit den Fotografien von Johann Lorbeer. Falkners legendäres Debüt liegt endlich wieder vor.