Home > Beste Produkte astragon software gmbh
astragon software gmbh: Beste Produkte
Diplomica Verlag Entwicklung eines Standardkonzepts zur Erstellung interaktiver Tutorials für die Viamedici Software GmbH
79.9 CHF
Sie haben erkannt, wie wichtig eine gute Dokumentation Ihrer Software ist? Möchten Sie nun einen Schritt weiter gehen und sich von Ihren Mitbewerbern abheben, Ihren Kunden gegenüber punkten und gleichzeitig Kosten im Support sparen? Egal, ob Sie ein kleines Unternehmen oder ein Weltkonzern sind, diese Arbeit könnte Sie interessieren. Anhand des Falles der Viamedici Software GmbH, zeigt diese Diplomarbeit die Entwicklung eines standardisierten Prozesses zur kostengünstigen und zeitsparenden Erstellung interaktiver Tutorials mit Adobe Flash und Captivate. Im genannten Fall wollte das Unternehmen, zusätzlich zur bestehenden Online-Hilfe und angebotenen Anwenderschulungen, interaktive Tutorials anbieten. Für die Texte sollten die bestehenden Inhalte aus dem Content-Management-System Author-it wiederverwendet werden. Ebenso sollte auf eine kostengünstige Lokalisierung der Tutorials in weitere Zielsprachen geachtet werden. Zu Beginn der vorliegenden Arbeit wird auf Basis von Ist- und Soll-Analysen, mediendidaktischen Untersuchungen (Zielgruppe, Lernziele und -inhalte, didaktische Struktur, Formen der Interaktivität, Lernorganisation), bewährten Normen und Gesetzen, ein grundlegendes Konzept vorgestellt. Die praktische Umsetzung wird im zweiten Teil der Arbeit beschrieben. Dieser Teil umfasst neben der Entwicklung eines Aufnahmemusters in Captivate auch die Programmierung einer intelligenten Schnittstelle mit Hilfe von ActionScript 3 in Adobe Flash. Diese dient dazu, den XML-Export des Content-Management-Systems dynamisch einzulesen und automatisch zusammen mit den in Captivate erstellten interaktiven Filmen zu präsentieren. Neben einer ausführlichen grafischen Prozessbeschreibung enthält dieses Werk auch alle Quelltexte sowie den Teil des Redaktionsleitfadens, der die standardisierte Tutorial-Erstellung beschreibt. Viele Desiderata und ein umfangreiches Quellenverzeichnis zur Vertiefung runden die Arbeit ab.
BHV Software GmbH Uniblue Drive Scanner 2012
28.4 CHF
Wie veraltet sind Ihre PC-Treiber? Alte Treiber sind schlecht für die Systemleistung und machen Ihren PC anfällig für Fehler und Abstürze Das Problem: Alte Treiber können eine ganze Reihe von Problemen verursachen, angefangen von einer verminderten Hardware-Funktionalität bis hin zu Konflikten und Systemabstürzen. Auch wenn Treiber kostenlos erhältlich sind und manuell aktualisiert werden können, die Identifizierung veralteter Treiber kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Ausserdem kann die korrekte Bestimmung der richtigen Treiber auf der Website des Herstellers ebenso wie Download und Installation mühsam und technisch gesehen mit Risiken behaftet sein. Die Lösung: DriverScanner scannt Ihren Computer und gibt eine Liste mit Treibern aus, die aktualisiert werden müssen. Jedes Update wird von DriverScanner sicher und mit nur einem Mausklick auf Ihrem PC installiert. Das Aktualisieren von Treibern ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil der PC-Wartung, sondern auch die Behandlung erster Wahl bei Hardwareproblemen, und ist eine zuverlässige Art und Weise, die Stabilität und Leistung Ihres Computers zu verbessern. Treiber werden von Geräteherstellern produziert und sind wichtig für Windows, um mit der Computerhardware zu kommunizieren. Treiber der ersten Generation sind möglicherweise noch nicht sehr ausgereift und stecken voller Probleme. Gerätehersteller geben daher oft Treiberupdates heraus, um die Gerätefunktion zu verbessern und Bugs und Fehler zu eliminieren. Wenn Sie immer den neuesten Treiber verwenden, wird Ihr Gerät besser laufen und bessere Leistung bringen.Treiber können zwar manuell aktualisiert werden, aber das Identifizieren von veralteten oder überflüssigen Treibern kann lange dauern. Ausserdem ist es manchmal nicht einfach, genau den richtigen Treiber auf der Herstellerwebsite zu finden und dessen Download und die Neuinstallation können zeitaufwendig und technisch risikoreich sein. Die Software von Uniblue kann auf bis zu drei PCs installiert werden, was gleichzeitig günstig und praktisch ist.
GRIN Der standardisierte Projektablauf einer Einführung einer beliebigen Software in einem KMU als allgemeinverbindliche Checkliste
32.4 CHF
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Fachhochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Duisburg, Veranstaltung: Projektmanagement, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Im Anhang befindet sich eine detailiert ausgearbeitete Checkliste, die als Leitfaden bzw. Kontrollmöglichkeit den Prozess der Softwareeinführung begleiten soll. , Abstract: Um die Produktivität des Unternehmens nicht zu gefährden, werden neue Software-Produkte nach ihrem Erwerb nicht einfach auf den Unternehmens-Rechnern installiert. Ihrer Installation sollte eine ausführliche Planung vorangehen, um Systemabstürzen und Komplikationen vorzubeugen. Der Umfang, sprich die Anzahl der von diesem sogenannten Rollout betroffenen PC-Arbeitsplätze, spielt dabei eine grosse Rolle. Doch auch den Hardware- sowie Betriebssystemvoraussetzungen sollte dabei zum Beispiel neben weiteren installierten Softwareprodukten, mit denen später über Schnittstellen interagiert werden soll, gesteigerte Aufmerksamkeit zukommen. Im Fokus dieser Arbeit wird daher die Erarbeitung eines standardisierten Projektablaufs für einen solchen Software-Rollout in einem kleinen- und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Form einer allgemeingültigen Checkliste stehen. Dabei soll die Hypothese untersucht werden, inwieweit die Einführung einer beliebigen Software in einem KMU zu 70 Prozent standardisiert erfolgen kann und nur 30 Prozent des Gesamtprojektablaufs individuell zu betrachten und auszuarbeiten sind.Bei der in der Arbeit verwendeten Methode handelt es sich um eine Fallstudie, einen empirisch-analytischen Ansatz, bei dem der Themenkomplex der Softwareeinführung in Projektform hinsichtlich möglicher Standardisierungsmöglichkeiten genauer untersuchtwird. Als Zielgruppe werden vornehmend Projektleiter gewählt, die über ein elementares Vorwissen aus den Bereichen Projektmanagement von Softwareprojekten verfügen. Um das Verständnis zu fördern werden in Kapitel zwei vorab Grundlagen erläutert. Dort geht es zum einen um Projektphasen aus dem Projektmanagement, als auch umGrundlagen zu den Begriffen Software und KMUs. Diese Projektphasen werden in der Analyse in Kapitel 3.1 bis 3.5, dem Kern der Ausarbeitung wieder aufgegriffen und bezüglich ableitbarer Standardvorgehensweisen untersucht. Aus der Analyse soll später eine Checkliste hervorgehen, die sich bei der Einführung einer beliebigen Software in einem KMU anwenden lässt. Des Weiteren soll sich aus ihr letztendlich erschliessen, inwieweit sich die Hypothese der Arbeit belegen lässt. Herleitung und Beantwortung der Hypothese folgt in Kapitel 3.6, dem letzten Teil des Analyse-Kapitels. Das Fazit inKapitel vier rundet die Arbeit schlussendlich ab. Zitierte Definitionen aus anderen Quellen werden im Laufe des Textes zur Abhebung kursiv dargestellt.
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler Software Engineering
74.9 CHF
Die Daimler-Benz InterServices AG und die debis Systemhaus GmbH wurden 1990 als eigenstandige Tochterunternehmen der Daimler-Benz AG gegriindet. Insofern scheint es auf den ersten Blick vermessen, im Rahmen dieses Buches einen Er fahrungsbericht vorzulegen. Das Systemhaus wurde jedoch durch Zusammenfiihrung verschiedener Informationsverarbeitungsbereiche des Daimler-Benz Konzerns gebil det, die aIle auf eine lange Tradition der Softwareentwicklung zuriickblicken. Insbe sondere aus den Erfahrungen der aus der Daimler-Benz AG (DBAG) und der Mer cedes-Benz AG (MBAG) hervorgegangenen Bereiche solI hier berichtet werden. 2. Die debis Systemhaus GmbH Ausgangssituation bei der Griindung des Systemhauses war, daB im Konzern meh rere unabhangig gewachsene IV-Organisationen mit Rechenzentren, unabhangigen Datennetzen und Softwareentwicklung vorhanden waren. Gleichzeitig gab es meh rere Geschaftseinheiten, die auf verschiedenen Gebieten der Informationstechnik ihre Leistungen am Markt anboten. Vor diesem Hintergrund wurde die Konzeption des Systemhauses entwickelt. Dabei wurden Synergiepotentiale erschlossen. Oberste Leitlinie war jedoch die Erhaltung der Anwendungshoheit in allen betroffenen Geschaftseinheiten. Einen Uberblick fiber die Organisationsstruktur gibt die Abbildung 1. Am Gesamtumsatz des Systemhauses liegt der Anteil der Software bei ca. 35 %. Der Schwerpunkt liegt damit eindeutig bei Rechner-und Kommunikationsdienstleistun gen. Die allgemeine Entwicklung liillt jedoch erwarten, daB die Bedeutung des Soft wareanteils steigen wird. In 1990 wird der konzerninterne Umsatz fiber 80 % des Gesamtumsatzes betragen. Die Softwareentwicklung ffir den Konzern erbringt schwerpunktmaBig Leistungen fur die Mercedes-Benz AG. Entwickelt werden Applikationen die sehr stark auf die Anforderungen des GroBunternehmens Mercedes-Benz zugeschnitten sind. Die Softwareproduktion ist darauf ausgerichtet, fur die vorhandene weitgehend homo gene Zielumgebung moglichst effiziente LOsungen zu entwickeln.
GRIN Prototypische Entwicklung einer Software zur Erbfolgenbestimmung nach österreichischem Recht
66.9 CHF
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 2.3, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Firma R&S; Software GmbH mit Sitz in Feldkirchen bietet Softwarelösungen für eine Vielzahl von finanzmathematischen Problemen an. Das Produktportfolio soll um eine Software zur Erbfolgenbestimmung erweitert werden.Bis heute existiert keine leistungsfähige Software, die unter Berücksichtigung der österreichischen Erbfolge alle Erbberechtigten eines Erblassers ermittelt und gemäss dem Parentelensystem bzw. auf Basis eines Testaments die jeweiligen Vermögens- und Pflichtteile für diese Personen bestimmt. Um das prototypisch zu entwickelnde Programm nutzen zu können muss ein Erbschaftsbaum nach dem österreichischen Parentelensystem dynamisch erzeugt werden. Zum Test auf die allgemeine Korrektheit der Algorithmen wird über eine Testroutine der erwartete prozentuale Erbteil mehrerer Beispielfamilien übergeben und mit den Methodenrückgabewerten vergleichen. Im Anschluss erfolgt die graphische Ausgabe als Erbschaftsbaum.
GRIN Risk management in software quality assurance
32.4 CHF
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Risk & Contract Management, Sprache: Deutsch, Abstract: In general, risk can be expressed as product of amount of damage and probability of damage. Due to the fact that software controls more and more aspects of life in modern industrialised societies, software failures inherit risks for businesses, human health or even human life. Software testing is a structured approach to minimise product risks of software systems. When the problem arises that, due to a given budget and timeframe, it is not possible to cover all parts of the software through testing, Risk-Based Testing is a possibility to test the most critical parts of the software first or more intensive. When using this method, both amount of damage and probability of damage must be quantified. Quantifying the amount of damage must happen by considering the different viewpoints of the software system's stakeholders, while quantifying the probability of damage can only happen indirectly, for example through quality indicators like the complexity of the software itself, the quality of the documentation etc. When having derived quantitative values both for the amount of damage and the probability of damage, the priority of the test cases can be determined by using a risk matrix. Furthermore, these values can also be used for metrics. An extension of Risk-Based Testing is Risk and Requirement-Based Testing, where product risks are linked to the requirements against which the software is tested in order to gain an overview if the lists of requirements and risks defined for the software are complete.
Utb GmbH Das Rasch Modell in der Praxis
35.9 CHF
Dieses Buch stellt die theoretischen Grundlagen des Rasch Modells leicht verständlich dar. Durch ein nachvollziehbares Konzept wird Studierenden und Praktikern gleichermassen der Einstieg erleichtert. Ein wesentliches Charakteristikum dieses Buches ist die Verwendung von Open-Source-Software. Zur praktischen Umsetzung wird das frei verfügbare Programm R eingesetzt, mit dem sich statistische Berechnungen durchführen und Grafiken erstellen lassen. Den Einstieg erleichtert ein kurzes Tutorial zur Einführung in R, in dem die wichtigsten Grundprinzipien demonstriert und die Leser von der Installation bis hin zum Datenmanagement begleitet werden. Zur konkreten Umsetzung der Auswertungen nach dem Rasch Modell wird das Zusatzpaket eRm verwendet. Anhand zahlreicher Beispiele werden Eingabe und Output ausführlich erklärt.
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Testmanagement bei SAP-Projekten
56.9 CHF
Dieses Fachbuch vermittelt die grundlegenden Kenntnisse des Testmanagements. Von der Strategie und Planung über die verschiedenen Teststufen bis zum Reporting und der Abnahme geben die Autoren Ihnen einen detaillierten Überblick über das Testen von Software und bieten eine strukturierte Anleitung zum richtigen Testen. Zahlreiche Beispiele zeigen anhand von SAP Banking die Umsetzung und Besonderheiten in der Praxis.
Mitp Verlags GmbH & Co.KG Use Cases effektiv erstellen
52.9 CHF
Das Fundament für gute Software-Entwicklung Geschäftsprozesse modellieren mit Use Cases Die Regeln für Use Cases sicher beherrschen Immer mehr Menschen verfassen Use Cases für Softwaresysteme oder zur Beschreibung von Geschäftsprozessen. Das sieht auf den ersten Blick recht einfach aus – man muss ja nur etwas über die Systemanwendung schreiben. Sitzt der Verfasser jedoch vor dem leeren Papier, fragt er sich plötzlich: »Was genau soll ich schreiben?; wie viel, wie wenig, welche Details nehme ich auf?« Fragen, die nicht leicht zu beantworten sind. Die Schwierigkeit liegt darin, dass das Verfassen von Use Cases im Prinzip dem Schreiben eines Essays ähnelt und entsprechende Anforderungen an den Text stellt: Wie formuliert man etwas verständlich und präzise? Die Frage lautet also: Wie verfasst man Use Cases so, dass sie von Nutzen sind? Dieses Buch ist in folgende Teile gegliedert: Die Einführung enthält eine erste Präsentation der wichtigsten Fragen: »Wie sieht ein Use Case aus?«, »Wann verfasse ich einen Use Case?« und »Welche Variationen sind zulässig?« Erster Teil: Die Use-Case-Komponenten enthält Kapitel zu allen wichtigen Konzepten, die beherrscht werden müssen, und Teile der Schablone, die erstellt werden muss. Zweiter Teil: Häufig diskutierte Themen beschäftigt sich mit bestimmten Fragen, die immer wieder auftauchen. Dritter Teil: Regeln für den eiligen Leser enthält eine Reihe von zusammenfassenden Regeln für alle, die das Buch gelesen haben oder mit der Materie vertraut sind und die wichtigsten Gedanken im Überblick haben möchten. Aus dem Inhalt: Erster Teil: Use Cases als Übereinkunft zum Verhalten Stakeholder und Akteure Benennung der drei Zielebenen Vorbedingungen, Trigger, Invarianten, Nachbedingungen Szenarien und Schritte Erweiterungen Technik- und Datenvariationen Verknüpfung von Use Cases Use-Case-Formate Zweiter Teil: Wann ist die Arbeit beendet? Zahlreiche Use Cases handhaben CRUD- und parametrisierte Use Cases Modellierung von Geschäftsprozessen Fehlende Anforderungen Use Cases im Gesamtprozess Fehlerberichtigung Dritter Teil: Regeln für alle Use Cases Regeln für die Use-Case-Reihe Regeln für die Arbeit an Use Cases
Westermann Lernspielverlag GmbH Staddy - Konzentrationstraining Therapeutenversi
243 CHF
STADDY ist ein Software-Training für Kinder und Jugendliche zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit. In einer Sammlung von Übungseinheiten werden Aufmerksamkeitsprozesse in verschiedenen Schwierigkeitsstufen gezielt geschult. Trainiert werden neben Wahrnehmungsgenauigkeit, Konzentration, Ausdauer und selektiver Aufmerksamkeit auch Reaktionsfähigkeit und logisches Denken. Durch eine entsprechende Führung wird erreicht, dass das Kind vorschnelle Antworten oder Reaktionen vermeidet und stattdessen vorausschauend plant, strategisch vorgeht und überlegt handelt. Die Profiversion beinhaltet zusätzlich zu den Trainingseinheiten eine statistische Auswertungskomponente, mit deren Hilfe sich Therapeuten, Kinderärzte, Pädagogen oder interessierte Eltern einen Überblick über die Fortschritte des Kindes beim Konzentrationstraining verschaffen können. Während des Trainings des Kindes werden Art und Anzahl der Fehler oder Fehlversuche, bearbeitete Schwierigkeitsstufen, Spieldauern, Reaktionszeiten usw. aufgezeichnet. Diese Daten werden durch die Auswertungskomponente graphisch aufbereitet. Diese detaillierte Analyse eröffnet die Möglichkeit, durch Aufzeigen seiner Erfolge das Selbstwertgefühl des Kindes zu erhöhen und gezielt an den noch bestehenden Defiziten zu arbeiten.
Mildenberger Verlag GmbH Mathetiger 3. Schülerbuch
32.4 CHF
Mit dem Mathetiger 3 lernen die Kinder des 3. Schuljahres die schriftliche Addition und Subtraktion. Mathematische Grössen spielen eine zentrale Rolle. Das Schülerbuch wird kombiniert mit einer kostenlosen Software (Mathetiger Basic 3 Version 2.1) und zwei frei zugänglichen Internetplattformen. Zunächst greift Mathetiger 3 die wichtigsten Inhalte aus Mathetiger 2 noch einmal auf und übt diese auf erweitertem Niveau. Dabei legt er besonderes Augenmerk auf das Einmaleins und die Kompetenzen bei Addition und Subtraktion. Die spielerischen und kreativen Momente werden nicht ausser Acht gelassen. Beim Übergang auf die schriftliche Addition und Subtraktion werden die Inhalte in so einfachen Schritten dargestellt, dass sie von den Schülern leicht nachvollzogen werden können. Die Subtraktion z.B. wird im leicht verständlichen Entbündelungsverfahren dargeboten. Aber auch der Zugang über das herkömmliche Erweiterungsverfahren ist anhand der Kopiervorlagen im Handbuch möglich. Auch die geometrischen Inhalte sind weiterhin wichtiger Bestandteil. Mathetiger 3 behandelt sowohl die Geometrie in der Ebene als auch die Raumgeometrie. Für Flexibilität im Denken sorgen Kobelaufgaben auf acht Seiten Kopfgymnastik. Die Vernetzung des Lehrbuches mit der Lernsoftware und den speziell entwickelten Internetplattformen sorgt für Abwechslung, motiviert die Kinder und stärkt gleichzeitig deren Medienkompetenz. Das Motto „Lernen mit Spass“ wurde durch eine gelungene Mischung aus spielerischen Elementen und Übungsaufgaben, verpackt in eine kindgerechte Sprache und ansprechende Grafik, erfolgreich umgesetzt. Das Schülerbuch wird durch acht kartonierte Beilagen ergänzt, die einen effektiven und handlungsorientierten Unterricht mit kleinem Aufwand ermöglichen. Sie bestehen aus Buchstabenkärtchen, Zahlwörtern, Dreiecksplättchen, Spielgeld, Plättchen, Lernuhr und einem Zahlenstrahl bis 1000. Die Beilagen sind auch separat erhältlich (ISBN 978-3-619-35362-0)
GRIN Erstellung eines Business Plans - ¿Skills Cooperation ¿ Skills for tomorrow¿
32.4 CHF
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Skills Cooperation entwickelt, vermarktet und vertreibt unter dem Slogan "Skills for tomorrow" Software für Auszubildende zum nachhaltigen Aufbau von Soft Skills und erweitert dieses Angebot durch Präsenz-Workshops und Online-Support, um Umsetzung und Betreuung sicherzustellen. Diese innovative, auf dem Markt bisher einzigartige Kombination von E-Learning, praktischer Anwendung und nachhaltiger Unterstützung soll Kompetenzen und Fähigkeiten entwickeln und ausbauen, deren Relevanz im straffen Unterrichtsplan von Berufsschulen und fachorientierten Einsatzplan von ausbildenden Unternehmen oft zu kurz kommt.Das Gründerteam der Skills Cooperation besteht aus vier Mitgliedern mit ausgezeichneter Ausbildung und einschlägiger Erfahrung. Kenntnisse in Management, Personalführung sowie Training & Coaching sind genauso vorhanden, wie Know How in der Arbeit mitAuszubildenden und Kompetenzen im Bereich Marketing und Vertrieb.Von derzeit 5.000 Auszubildenden in kaufmännischen und weiteren Berufen mit Kundenkontakt im Grossraum München, sollen im zweiten Geschäftsjahr bereits 10% als Kunden gewonnen werden. Im weiteren Verlauf wird die Zielgruppe erweitert um Studenten der Münchner Hochschulen und Auszubildende in Augsburg und Ingolstadt.Die Ansprache der Zielgruppe erfolgt zu einem Grossteil in Zusammenarbeit mit der IHK, zu der bereits enger Kontakt besteht, der weiter ausgebaut werden soll. Auch die Agentur für Arbeit und Berufsschulen haben bereits Interesse am Soft Skills-Training angemeldet. Hinzu kommen Flyer, Plakate, eine Direct-Mail-Kampagne und innovative Anzeigenschaltungen. Indirekte Konkurrenz ist alleine durch die Anbieter von Seminaren und Coachings sowie durch ein Programm für Ausbilder selbst zu erwarten. Die Skills Cooperation bietet jedoch ein ganzheitliches Produkt mit innovativem Blended Learning-Ansatz, welches zum ersten Mal Auszubildenden die Möglichkeit bietet, sich selbstständig und flexibel weiterzubilden.Nach den Prognosen wird die Skills Cooperation im 5. Geschäftsjahr rund EUR 711.500,- Umsatz erzielen. Die vier Gründungsmitglieder bringen je EUR 10.000,- Eigenkapital mit ein, zudem haften sie als Gesellschafter im Zusammenschluss zur GbR alle mit ihrem Privatvermögen, was das Risiko für den Investor minimiert. Die Skills Cooperation sucht einen Investor, der den Geschäftsaufbau mit EUR 110.000,- unterstützt. ...
GRIN Betrachtung der Schnittstellen zwischen Geschäftslogikschicht und Datenhaltungsschicht einer Drei-Schichten-Architektur mit Hilfe von Entwurfsmustern
30.4 CHF
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 2,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit findet eine Betrachtung der Schnittstellen zwischen Geschäftslogikschicht und Datenhaltungsschicht einer Drei-Schichten-Architektur statt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Betrachtung der verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Entwurfsmustern. Dabei wird aufgezeigt, welche Implementierungsmöglichkeiten und Funktionsweisen für Entwurfsmuster, in den beiden Schichten Geschäftslogikschicht und Datenhaltungsschicht, existieren. Das Ziel dieser Arbeit ist es jedoch nicht zu zeigen, welches das beste Entwurfsmuster generell ist. Da es immer situationsabhängig ist, welches Entwurfsmuster sich am ehesten eignet. In der aktuellen wirtschaftlichen Lage ist es von enormer Bedeutung, dass ein Unternehmen, welches Software entwickelt, mit den entsprechenden Tools und Werkzeugen ausgestattet ist, um mit der Konkurrenz mitzuhalten. Dies beginnt schon bei dem Entwurf einer Anwendung. Denn in der heutigen Zeit genügt es nicht nur die Produktanforderungen umzusetzen. Die wichtigsten Punkte in der Software-Entwicklung, aber auch in anderen Projekten, sind die Komponenten Zeit, Kosten und Qualität. Nur wenn diese drei Komponenten miteinander harmonieren, ist es möglich, als Unternehmen konkurrenzfähig zu bleiben. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es von enormer Bedeutung, dass Punkte wie Änderbarkeit bzw. Wartbarkeit, Wiederverwendbarkeit und Performanz ganz oben auf der Agenda stehen. An dieser Stelle kommen die bereits genannten Tools, wie zum Beispiel Entwurfsmuster, zum Einsatz. Um eine Antwort auf diese Kernfrage der Hausarbeit zu erhalten, welche Einsatzmöglichkeiten von Entwurfsmustern im Bereich der Geschäftslogikschicht und der Datenhaltungsschicht existieren und wie diese funktionieren, werden zunächst die Grundlagen erklärt. Dazu zählen Begriffe wie Schichtenarchitektur, Drei-Schichten-Architektur und Entwurfsmuster. Im Anschluss wird detailliert auf die unterschiedlichen Entwurfsmuster der Geschäftslogikschicht und der Datenhaltungsschicht eingegangen. In diesen Kapiteln werden die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und die Funktionsweisen aufgezeigt. Das Fazit bildet den Abschluss dieser Arbeit, in dem die Ergebnisse dieser Arbeit kritisch betrachtet werden.
GRIN Bereitstellung von Microsoft Access-Datenzugriffsseiten mittels Microsoft Windows Server-Technologien
66.9 CHF
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Ausarbeitung thematisiert den informationstechnischen Fachbereich der seitens Microsoft entwickelten Technologie »Microsoft Access-Datenzugriffsseiten« als Möglichkeit, Datenbankinhalte zentralisiert für Onlinezugriffe bereitzustellen. Diesbezüglich werden administrative Obliegenheiten respektive programmiertechnischer Gesichtspunkte aus Sichtweise der serverseitigen Bereitstellung obiger Technologie fokussiert ausgearbeitet. Es soll dem Leser eine fachliche Einschätzung aus operativer Sichtweise, für die erfolgreiche Realisation einer Datenbankbereitstellung mittels Microsoft Access-Datenzugriffsseiten ermöglicht werden. Um einen erhöhten Realitätsbezug herzustellen, werden für ein exemplarisches Praxissystem die seitens einer deutschen Einzelunternehmung verwendeten Access-Datenzugriffsseiten vorgestellt. Diese verfolgt den Schwerpunkt des »Executive Search«, welcher Dienstleistungen im Rahmen der Besetzung von vakanten Führungspositionen in Unternehmungen umsetzt.
GRIN Hochverfügbarkeitsstrategien auf Open-Source-Basis
66.9 CHF
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: This diploma thesis deals with high availibility specially on open source software. A short brief explained why using open source software. Availibilty and other operating figures will be defined. Measureplans to solve this problem were made by German Bundesamt fuer Sicherheit in der Informationstechnik and the IT infrastructure library. DRBD and iSCSI were used to realize a small prized storage attached network. Different kind of database clusters using MySQL. Heartbeat and Linux Virtual Server are needed for high availibility and loadbalancing. Some examples shows how to reach high availibility on low costs with open source software.
GRIN Die Möglichkeiten und der Nutzen von Cash Management Systemen
66.9 CHF
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1,0, Fachhochschule des bfi Wien GmbH (Projektmanagement und Informationstechnik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es die Möglichkeiten einer IT-Unterstützung im Cash Management und im speziellen in der Liquiditätsplanung aufzuzeigen. Des Weiteren soll der Nutzen einer IT Unterstützung ermittelt werden und identifiziert werden welche Prozesse im Cash Management automatisiert durchgeführt werden. Weiters sollen die Vor- und Nachteile eines ERP (Enterprise Ressource Management) integrierten Cash Management Systems, hier im speziellen SAP ERP, gegenüber anderen eigenständigen Cash Management Systemen erhoben werden. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in vier Hauptkapitel. - Grundlagen des Cash Management - Prozesse des Cash Management - Systemvergleich zwischen ERP integriertem und anderen TMS (Treasury Management Systemen) - Evaluierung und Aktualität von Cash Management Systemen Im ersten Teil werden die Grundlagen des Cash Managements dargestellt. Dieser Teil beginnt mit einer Begriffdefinition und Abgrenzungen, darauf folgen die Ziele des Cash Managements, über die Ziele erfolgt die Ausarbeitung der Aufgaben und zum Schluss dieses Kapitels werden die klassischen Instrumente des Cash Managements dargestellt. Im zweiten Kapitel wird das Cash Management in einer prozessorientierten Betrachtungsweise dargestellt. Hier werden jeweils die einzelnen Prozesse definiert, eine mögliche IT Unterstützung evaluiert und beispielhafte IT Umsetzungen anhand von SAP ERP dargestellt. Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit der Fragestellung ERP integriertes Cash Management vs. isoliertes Cash Management System. Hier werden die Vor- und Nachteile der zwei verschiedenen Ansätze dargestellt und beurteilt. Im letzten Kapitel wird der Nutzen von Cash Management Systemen aus der Sicht des Autors ausgearbeitet. Zuletzt wird noch auf die Aktualität des Themas eingegangen und ein kurzer Überblick über aktuelle Entwicklungen gegeben.